Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
21 17
22 18
23 19
24 20
25 21
26 22
27 23
28 24
29 25
30 26
31 27
32 28
33 29
34 30
35 31
36 32
37 33
38 34
39 35
40 36
41 37
42 38
43 39
44 40
45 41
46 42
47 43
48 44
49 45
50 46
< >
page |< < (26) of 199 > >|
3026Abhandlung ſetzet nur {1/m} (1 - {1/m}) ({1/m} k3 - {k2/p})
anſtatt
({m - 1/m3}) (k3 - {m k2/p}), welches
doch
eben ſo viel heißt.
Allein ſeine Berech-
nungsart
, die ſich auf einen nicht gar ſo be-
kannten
, und von der Eigenſchaft der Sinus
abhangenden
Lehnſatz bezieht, iſt etwas be-
ſchwerlich
, wenn man alles genau auseinander
ſetzen
ſollte.
33. In unſerer Formel giebt der erſte
Theil
q die Brennpunktsweite der unendlich
nahe
bey der Achſe einfallenden Straalen;
und
wir
haben (28) geſehen, das {1/q} = {1/a} -
{k/m} = {1/a} - {1/m a} + {1/m p} = {m - 1/m a} +
{1/m p} = {1/m} ({m - 1/a} + {1/p}).
Der zweyte
Theil
- q2 φ iſt die nöthige Verkürzung wegen
der
Straalenabweichung, die aus der Oeffnung
der
Kugelfläche entſpringt, und wir haben den
halben
Durchmeſſer dieſer Oeffnung e angeſetzt.
Nehmen wir an, daß die Straalen mit der
Achſe
parallel einfallen, oder daß der ausſtraa-
lende
Punkt in einer ſehr großen Entfernung
ſey
, ſo werden alle Größen, die mit p dividirt
ſind
, verſchwinden:
und in dieſem Falle wird
k
= {1/a}, folglich {1/q} = {m - 1/a m} und q

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index