Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
[121.] XV. Die Unterſuchungen der Brennmaterialien.
[122.] XVI. Die Verſuche über die Heizkraft.
[123.] XVII. Über den Wert des Kien- und Büchen- holzes.
[124.] XVIII. Der Brennwert des Eichenholzes.
[125.] XIX. Der Heiz- und der Geldwert.
[126.] XX. Der Torf.
[127.] XXI. Der Heizwert des Torfes.
[128.] XXII. Für und gegen den Torf.
[129.] XXIII. Der Koks.
[130.] XXIV. Tie Heizkraft des Koks.
< >
page |< < of 896 > >|
131
Inhaltsverzeichnis.
11
# # Seite
## Vom Leben der Pflanzen, der Tiere und der Menſchen. IV.
I. # Ein menſchliches Herz vor einem Menſchenherzen . . . # 1
II. # Der kleine und der große Kreislauf des Blutes . . . # 5
III. # Der große Kreislauf . . . . . . . . . . . . # 9
IV. # Einige Haupt- und Nebenumſtände bei der Arbeit des
# Herzens # . . . . . . . . . . . . . . . # 12
V. # Eine Waſſerleitung und die Blutleitung im Körper . . # 16
VI. # Weitere Vergleichung der Waſſer- mit der Blut-Leitung . # 19
VII. # Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen . . . . . # 23
VIII. # Die Klappen oder Ventile . . . . . . . . . . # 27
IX. # Wie ſtark das Herz iſt . . . . . . . . . . . # 30
X. # Die ſogenannten mechaniſchen Fehler des Herzens . . # 34
XI. # Das Auge und die Kamera-Obſcura . . . . . . . # 37
XII. # Die Kamera-Obſcura . . . . . . . . . . . . # 41
XIII. # Die Mängel der Kamera-Obſcura . . . . . . . . # 46
XIV. # Die Kamera-Obſcura der Photographen . . . . . . # 50
XV. # Wir beſehen uns den Bau eines Auges . . . . . . # 54
XVI. # Die Durchſichtigkeit des Innern unſeres Auges . . . # 58
XVII. # Wir gehen ins Auge hinein . . . . . . . . . . # 61
XVIII. # Der ſogenannte Glaskörper im Auge . . . . . . . . # 65
XIX. # Die Vorzüge des Auges . . . . . . . . . . . # 68
XX. # Die Lichtblende . . . . . . . . . . . . . . # 71
XXI. # Die Augenlider . . . . . . . . . . . . . . # 74
XXII. # Die Beweglichkeit des Auges . . . . . . . . . # 78
XXIII. # Die Lenkung und Richtung der Augen . . . . . . # 82
XXIV. # Die Stellung der Augen . . . . . . . . . . . # 85
XXV. # Die Nerventapete . . . . . . . . . . . . . #

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index