Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[31.] XXVI. Wie wir atmen.
[32.] XXVII. Das Luftrohr der Lunge.
[33.] XXVIII. Die Lunge, wie ſie wirklich iſt.
[34.] XXIX. Art und Zweck der Lungenthätigkeit.
[35.] XXX. Die ſinnreiche Einrichtung.
[36.] XXXI. Die regulierte Thätigkeit und die Nebengeſchäfte der Lunge.
[37.] XXXII. Die Lunge als Heizapparat.
[38.] XXXIII. Die Regulierung der Leibeswärme.
[39.] XXXIV. Wie ſparſam die Natur iſt.
[40.] XXXV. Ein Baum, eine Tonne und eine Lunge.
[41.] Druck von G. Beruſtein in Berlin.
[42.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Dreizehnter Teil.
[43.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[44.] Inhaltsverzeichnis.
[45.] Dom Leben der Pflanzen, der Tiere und der Menſchen. IV. I. Ein menſchliches Herz vor einem Menſchenherzen.
[46.] II. Der kleine und der große Kreislauf des Blutes.
[47.] III. Der große Kreislauf.
[48.] IV. Einige Haupt- und Nebenumſtände bei der Arbeit des Herzens.
[49.] V. Eine Waſſerleitung und die Blutleitung im Körper.
[50.] VI. Weitere Vergleichung der Waſſer- mit der Blut-Leitung.
[51.] VII. Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen.
[52.] VIII. Die Klappen oder Ventile.
[53.] IX. Wie ſtark das Herz iſt.
[54.] X. Die ſogenannten mechaniſchen Fehler des Herzens.
[55.] XI. Das Auge und die Kamera-Obſcura.
[56.] XII. Die Kamera-Obſcura.
[57.] XIII. Die Mäugel der Kamera-Obſcura.
[58.] XIV. Die Kamera-Obſcura der Photographen.
[59.] XV. Wir beſehen uns den Bau eines Auges.
[60.] XVI. Die Durchſichtigkeit des Innern unſeres Auges.
< >
page |< < of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div44" type="section" level="1" n="43">
          <pb file="0131" n="131"/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div45" type="section" level="1" n="44">
          <head xml:id="echoid-head50" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">Inhaltsverzeichnis.</emph>
          </head>
          <note position="right" xml:space="preserve">
            <lb/>
          # # Seite
            <lb/>
          ##
            <emph style="bf">Vom Leben der Pflanzen, der Tiere und der Menſchen. IV.</emph>
            <lb/>
          I. # Ein menſchliches Herz vor einem Menſchenherzen . . . # 1
            <lb/>
          II. # Der kleine und der große Kreislauf des Blutes . . . # 5
            <lb/>
          III. # Der große Kreislauf . . . . . . . . . . . . # 9
            <lb/>
          IV. # Einige Haupt- und Nebenumſtände bei der Arbeit des
            <lb/>
          # Herzens # . . . . . . . . . . . . . . . # 12
            <lb/>
          V. # Eine Waſſerleitung und die Blutleitung im Körper . . # 16
            <lb/>
          VI. # Weitere Vergleichung der Waſſer- mit der Blut-Leitung . # 19
            <lb/>
          VII. # Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen . . . . . # 23
            <lb/>
          VIII. # Die Klappen oder Ventile . . . . . . . . . . # 27
            <lb/>
          IX. # Wie ſtark das Herz iſt . . . . . . . . . . . # 30
            <lb/>
          X. # Die ſogenannten mechaniſchen Fehler des Herzens . . # 34
            <lb/>
          XI. # Das Auge und die Kamera-Obſcura . . . . . . . # 37
            <lb/>
          XII. # Die Kamera-Obſcura . . . . . . . . . . . . # 41
            <lb/>
          XIII. # Die Mängel der Kamera-Obſcura . . . . . . . . # 46
            <lb/>
          XIV. # Die Kamera-Obſcura der Photographen . . . . . . # 50
            <lb/>
          XV. # Wir beſehen uns den Bau eines Auges . . . . . . # 54
            <lb/>
          XVI. # Die Durchſichtigkeit des Innern unſeres Auges . . . # 58
            <lb/>
          XVII. # Wir gehen ins Auge hinein . . . . . . . . . . # 61
            <lb/>
          XVIII. # Der ſogenannte Glaskörper im Auge . . . . . . . . # 65
            <lb/>
          XIX. # Die Vorzüge des Auges . . . . . . . . . . . # 68
            <lb/>
          XX. # Die Lichtblende . . . . . . . . . . . . . . # 71
            <lb/>
          XXI. # Die Augenlider . . . . . . . . . . . . . . # 74
            <lb/>
          XXII. # Die Beweglichkeit des Auges . . . . . . . . . # 78
            <lb/>
          XXIII. # Die Lenkung und Richtung der Augen . . . . . . # 82
            <lb/>
          XXIV. # Die Stellung der Augen . . . . . . . . . . . # 85
            <lb/>
          XXV. # Die Nerventapete . . . . . . . . . . . . . # </note>
        </div>
      </text>
    </echo>