Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[121.] XV. Die Unterſuchungen der Brennmaterialien.
[122.] XVI. Die Verſuche über die Heizkraft.
[123.] XVII. Über den Wert des Kien- und Büchen- holzes.
[124.] XVIII. Der Brennwert des Eichenholzes.
[125.] XIX. Der Heiz- und der Geldwert.
[126.] XX. Der Torf.
[127.] XXI. Der Heizwert des Torfes.
[128.] XXII. Für und gegen den Torf.
[129.] XXIII. Der Koks.
[130.] XXIV. Tie Heizkraft des Koks.
[131.] XXV. Der Koks wiſſenſchaftlich und wirt- ſchaftlich.
[132.] XXVI. Die Steinkohle.
[133.] XXVII. Gegen die Steinkohlen.
[134.] XXVIII. Die Braunkohle.
[135.] XXIX. Die Heizung und die Geſundheit.
[136.] XXX. Die Nebenumſtände der Erwärmung.
[137.] XXXI. Wände, Stubendecke und Schornſtein- Öffnung.
[138.] XXXII. Die einmalige Heizung.
[139.] XXXIII. Der zu ſchnell heizende Ofen.
[140.] XXXIV. Der eiſerne Ofen.
[141.] XXXV. Schädlichkeit des eiſernen Ofens.
[142.] XXXVI. Anwendbarkeit und Unanwendbarkeit des eiſernen Ofens.
[143.] XXXVII. Wie man den Torf praktiſcher macht.
[144.] XXXVIII. Die luftdicht verſchloſſenen Ofenthüren.
[145.] XXXIX. Eine Erklärung.
[146.] XL. Das Kochen im Ofen.
[147.] XLI. Heizgas, ein Ausblick in die Zukunft.
[148.] Die Heisung im Großen.
[149.] XLII. Die Warm-Waſſerheizung.
[150.] XLIII. Die Niederdruck-Dampfheizung.
< >
page |< < (23) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div52" type="section" level="1" n="50">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2023" xml:space="preserve">
              <pb o="23" file="0155" n="155"/>
            Blick werſen, um die Lage der andern, dieſer Blutröhren,
              <lb/>
            etwas verſtändlicher zu machen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2024" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2025" xml:space="preserve">Nehmen wir den Fall an, daß die Waſſerleitung ſo ein-
              <lb/>
            gerichtet wäre, daß das gebrauchte Waſſer wieder zurück müßte
              <lb/>
            zur Hauptanſtalt, um dort gereinigt zu werden, ſo wäre
              <lb/>
            außer den Röhren, die jetzt durch die Stadt gelegt ſind, noch
              <lb/>
            ein zweites Röhrenſyſtem nötig, wo das gebrauchte Waſſer
              <lb/>
            hinausfließt; </s>
            <s xml:id="echoid-s2026" xml:space="preserve">allein dieſe zweite Gattung Röhren würde erſtens
              <lb/>
            ganz anders gelegt werden als die erſte; </s>
            <s xml:id="echoid-s2027" xml:space="preserve">ſie würden zweitens
              <lb/>
            auch ganz anders gebaut ſein können, als die erſtere Gattung;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2028" xml:space="preserve">ſie würden drittens andere Verbindungen miteinander haben und
              <lb/>
            würden endlich viertens auch anders in die Saugpumpe münden,
              <lb/>
            wie die Druckröhren von der Druckpumpe auslaufen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2029" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2030" xml:space="preserve">Wir wollen zeigen, wie dies alles beſchaſſen ſein müßte,
              <lb/>
            wenn es auf Vollendung Anſpruch machen, das heißt möglichſt
              <lb/>
            vorteilhaft, möglichſt ſicher und möglichſt ſparſam ſein ſoll,
              <lb/>
            und dann einmal ſehen, ob unſere Blutleitung im Körper auch
              <lb/>
            ſo ſchön ausgeſonnen iſt, wie wir die Waſſerleitung ausſinnen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2031" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div53" type="section" level="1" n="51">
          <head xml:id="echoid-head58" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">VII. Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2032" xml:space="preserve">Es läßt ſich leicht einſehen, daß man die Röhren einer
              <lb/>
            Waſſerleitung, welche das Waſſer nach der Stadt führen, nicht
              <lb/>
            immer geradeaus und in gleicher Weiſe legen kann, ſondern
              <lb/>
            ſtets die Stadtgegend im Auge haben muß, welche mit Waſſer
              <lb/>
            zu verſorgen iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s2033" xml:space="preserve">zugleich aber hat man noch eine andere
              <lb/>
            Rückſicht zu beobachten, die darin beſteht, daß das Waſſer in
              <lb/>
            jedem Hauſe der Stadt einen gewiſſen gleichmäßigen Fluß habe,
              <lb/>
            damit nicht ein Haus in der Nähe der Waſſerleitung über-
              <lb/>
            mäßig reich, ein entferntes dagegen zu ſparſam mit Waſſer
              <lb/>
            verſorgt werde.</s>
            <s xml:id="echoid-s2034" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>