Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[151.] * * *
[152.] Naturwiſſenſchaftliche Volkshücher von A. Bernſtein. Iünfte, reich iſſuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. @otonié und R. Hennig. fünfzehnter Teil.
[153.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[154.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[155.] Inhaltsoerzeichnis.
[156.] Etwas aus der Volkswirtſchaft. I. Verlorene Nähuadeln.
[157.] II. Verſchwendung von Streichhölzern.
[158.] III. Der Wert von Verſchwendungen.
[159.] IV. Die Verallgemeinerung der Bedürfuiſſe.
[160.] V. Etwas vom Schreibe-, Kunſt- und Leſebedürfnis.
[161.] Naturkraft und Geiſteswalten. I. Die Legung des erſten transatlantiſchen Kabels.
[162.] II. Ein alltägliches Geſpräch.
[163.] III. Die Entzifferung der aſſyriſch-babyloniſchen Keilſchrift.
[164.] IV. Einige Geheimniſſe der Zahlen. I.
[165.] II.
[166.] Vom Spiritismus. I. Einleitende Betrachtungen.
[167.] II. Das Tiſchrücken.
[168.] III. Das Tiſchklopfen.
[169.] IV. Die Klopfgeiſter und der eigentliche Spiritismus.
[170.] V. Die Schreibmedien.
[171.] VI. Sonſtige Geiſterkundgebungen.
[172.] VII. Von den ſpiritiſtiſchen Medien.
[173.] VIII. Die Geiſtererſcheinungen und Geiſter- photographieen.
[174.] IX. Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen.
[175.] X. Die Urſachen der ſpiritiſtiſchen Bewegung.
[176.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[177.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Sechzehnter Teil.
[178.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[179.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[180.] Inhaltsverzeichnis.
< >
page |< < (23) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div52" type="section" level="1" n="50">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2023" xml:space="preserve">
              <pb o="23" file="0155" n="155"/>
            Blick werſen, um die Lage der andern, dieſer Blutröhren,
              <lb/>
            etwas verſtändlicher zu machen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2024" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2025" xml:space="preserve">Nehmen wir den Fall an, daß die Waſſerleitung ſo ein-
              <lb/>
            gerichtet wäre, daß das gebrauchte Waſſer wieder zurück müßte
              <lb/>
            zur Hauptanſtalt, um dort gereinigt zu werden, ſo wäre
              <lb/>
            außer den Röhren, die jetzt durch die Stadt gelegt ſind, noch
              <lb/>
            ein zweites Röhrenſyſtem nötig, wo das gebrauchte Waſſer
              <lb/>
            hinausfließt; </s>
            <s xml:id="echoid-s2026" xml:space="preserve">allein dieſe zweite Gattung Röhren würde erſtens
              <lb/>
            ganz anders gelegt werden als die erſte; </s>
            <s xml:id="echoid-s2027" xml:space="preserve">ſie würden zweitens
              <lb/>
            auch ganz anders gebaut ſein können, als die erſtere Gattung;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2028" xml:space="preserve">ſie würden drittens andere Verbindungen miteinander haben und
              <lb/>
            würden endlich viertens auch anders in die Saugpumpe münden,
              <lb/>
            wie die Druckröhren von der Druckpumpe auslaufen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2029" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2030" xml:space="preserve">Wir wollen zeigen, wie dies alles beſchaſſen ſein müßte,
              <lb/>
            wenn es auf Vollendung Anſpruch machen, das heißt möglichſt
              <lb/>
            vorteilhaft, möglichſt ſicher und möglichſt ſparſam ſein ſoll,
              <lb/>
            und dann einmal ſehen, ob unſere Blutleitung im Körper auch
              <lb/>
            ſo ſchön ausgeſonnen iſt, wie wir die Waſſerleitung ausſinnen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2031" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div53" type="section" level="1" n="51">
          <head xml:id="echoid-head58" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">VII. Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2032" xml:space="preserve">Es läßt ſich leicht einſehen, daß man die Röhren einer
              <lb/>
            Waſſerleitung, welche das Waſſer nach der Stadt führen, nicht
              <lb/>
            immer geradeaus und in gleicher Weiſe legen kann, ſondern
              <lb/>
            ſtets die Stadtgegend im Auge haben muß, welche mit Waſſer
              <lb/>
            zu verſorgen iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s2033" xml:space="preserve">zugleich aber hat man noch eine andere
              <lb/>
            Rückſicht zu beobachten, die darin beſteht, daß das Waſſer in
              <lb/>
            jedem Hauſe der Stadt einen gewiſſen gleichmäßigen Fluß habe,
              <lb/>
            damit nicht ein Haus in der Nähe der Waſſerleitung über-
              <lb/>
            mäßig reich, ein entferntes dagegen zu ſparſam mit Waſſer
              <lb/>
            verſorgt werde.</s>
            <s xml:id="echoid-s2034" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>