Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[151.] * * *
[152.] Naturwiſſenſchaftliche Volkshücher von A. Bernſtein. Iünfte, reich iſſuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. @otonié und R. Hennig. fünfzehnter Teil.
[153.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[154.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[155.] Inhaltsoerzeichnis.
[156.] Etwas aus der Volkswirtſchaft. I. Verlorene Nähuadeln.
[157.] II. Verſchwendung von Streichhölzern.
[158.] III. Der Wert von Verſchwendungen.
[159.] IV. Die Verallgemeinerung der Bedürfuiſſe.
[160.] V. Etwas vom Schreibe-, Kunſt- und Leſebedürfnis.
[161.] Naturkraft und Geiſteswalten. I. Die Legung des erſten transatlantiſchen Kabels.
[162.] II. Ein alltägliches Geſpräch.
[163.] III. Die Entzifferung der aſſyriſch-babyloniſchen Keilſchrift.
[164.] IV. Einige Geheimniſſe der Zahlen. I.
[165.] II.
[166.] Vom Spiritismus. I. Einleitende Betrachtungen.
[167.] II. Das Tiſchrücken.
[168.] III. Das Tiſchklopfen.
[169.] IV. Die Klopfgeiſter und der eigentliche Spiritismus.
[170.] V. Die Schreibmedien.
[171.] VI. Sonſtige Geiſterkundgebungen.
[172.] VII. Von den ſpiritiſtiſchen Medien.
[173.] VIII. Die Geiſtererſcheinungen und Geiſter- photographieen.
[174.] IX. Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen.
[175.] X. Die Urſachen der ſpiritiſtiſchen Bewegung.
[176.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[177.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Sechzehnter Teil.
[178.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[179.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[180.] Inhaltsverzeichnis.
< >
page |< < (28) of 896 > >|
16028 Portion Blut auf einer Rundreiſe im Körper begleiten, und
zwar wollen wir von dort anfangen, wo es aus dem Körper
zum Herzen ſtrömt, um von dieſem zur Lunge geſchickt, von
hier zurück zum Herzen ſpediert und durch dieſes wieder zum
Körper getrieben zu werden.
Nehmen wir an, daß von irgend einem Körperteil aus,
z.
B. dem Fuß, das Blut auf der Rückreiſe begriffen iſt, ſo iſt
es klar, daß es hier beim Aufwärtsſteigen der Schwere ent-
gegenwirkt, und das Blut eigentlich ohne die fortſchiebende
Stoßkraft des Herzens gar nicht in die Höhe ſteigen könnte.
Nun aber geſchieht es zuweilen, daß wirklich das Herz auf
einen Moment gelähmt iſt, wie z.
B. bei plötzlichem Schreck
und Entſetzen, gleichwohl jedoch ſtrömt das Blut nicht zurück,
und zwar deshalb nicht, weil die Blutadern, und namentlich
die vom unteren Teil des Körpers zum Herzen laufenden in-
wendig in den Wänden Taſchen-Ventile haben, das heißt,
Häutchen, welche ganz ſo geformt ſind, wie die Seitentaſchen
an unſern Droſchken;
dieſe Taſchen oder Taſchen-Ventile be-
wirken, daß alles Blut, welches aufwärts ſteigt, ungehindert
an ihnen vorüber fließt, während alles, was zurückfließen
möchte, die Taſche füllt und ſtrotzend macht, ſo daß ſie den Weg
abwärts verſperrt.
Bedenkt man, daß das Blut, welches zum Herzen zurück-
fließt, nicht mehr lebensfähig iſt, ja, daß es ſchädlich wirken
würde, wenn es zurück in die feinen Äderchen ſließen könnte,
aus denen die Teile des Leibes ihre Nahrung nehmen, ſo iſt
der Zweck der Taſchen- Ventile vollkommen erklärt, und ihre
Wichtigkeit einleuchtend.
Indem wir dieſe Ventile als die einfachſten bezeichnen,
wollen wir nur noch erwähnen, daß auch abwärts laufende
Blutadern mit ſolchen verſorgt ſind.
Sie thun auch hier
wichtige Dienſte, weil ohne ſie das unbrauchbar gewordene
Blut rückwärts fließen würde, ſobald z.
B. eine Ader

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index