Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[31.] XXVI. Wie wir atmen.
[32.] XXVII. Das Luftrohr der Lunge.
[33.] XXVIII. Die Lunge, wie ſie wirklich iſt.
[34.] XXIX. Art und Zweck der Lungenthätigkeit.
[35.] XXX. Die ſinnreiche Einrichtung.
[36.] XXXI. Die regulierte Thätigkeit und die Nebengeſchäfte der Lunge.
[37.] XXXII. Die Lunge als Heizapparat.
[38.] XXXIII. Die Regulierung der Leibeswärme.
[39.] XXXIV. Wie ſparſam die Natur iſt.
[40.] XXXV. Ein Baum, eine Tonne und eine Lunge.
[41.] Druck von G. Beruſtein in Berlin.
[42.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Dreizehnter Teil.
[43.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[44.] Inhaltsverzeichnis.
[45.] Dom Leben der Pflanzen, der Tiere und der Menſchen. IV. I. Ein menſchliches Herz vor einem Menſchenherzen.
[46.] II. Der kleine und der große Kreislauf des Blutes.
[47.] III. Der große Kreislauf.
[48.] IV. Einige Haupt- und Nebenumſtände bei der Arbeit des Herzens.
[49.] V. Eine Waſſerleitung und die Blutleitung im Körper.
[50.] VI. Weitere Vergleichung der Waſſer- mit der Blut-Leitung.
[51.] VII. Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen.
[52.] VIII. Die Klappen oder Ventile.
[53.] IX. Wie ſtark das Herz iſt.
[54.] X. Die ſogenannten mechaniſchen Fehler des Herzens.
[55.] XI. Das Auge und die Kamera-Obſcura.
[56.] XII. Die Kamera-Obſcura.
[57.] XIII. Die Mäugel der Kamera-Obſcura.
[58.] XIV. Die Kamera-Obſcura der Photographen.
[59.] XV. Wir beſehen uns den Bau eines Auges.
[60.] XVI. Die Durchſichtigkeit des Innern unſeres Auges.
< >
page |< < (30) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div54" type="section" level="1" n="52">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2117" xml:space="preserve">
              <pb o="30" file="0162" n="162"/>
            ein Tröpfchen Blut zurück kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s2118" xml:space="preserve">Das Aufrollen, Zuſammen-
              <lb/>
            klappen, Anpreſſen und Verſchließen iſt ein äußerſt feiner
              <lb/>
            Mechanismus, der durch viele wohl berechnete Umſtände
              <lb/>
            bewerkſtelligt iſt, wobei hauptſächlich ſleiſchige Bündel mit-
              <lb/>
            wirken, welche an ſehnigen Schnüren die Segel im rechten
              <lb/>
            Moment feſtziehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2119" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2120" xml:space="preserve">Eine dritte Art Ventil iſt an der Öffnung angebracht, wo
              <lb/>
            die Schlagadern münden. </s>
            <s xml:id="echoid-s2121" xml:space="preserve">Dieſes Ventil iſt nicht ſo fein aus-
              <lb/>
            geſponnen, wie das zwiſchen Vorhof und Kammer; </s>
            <s xml:id="echoid-s2122" xml:space="preserve">aber es iſt
              <lb/>
            vortrefflich gearbeitet. </s>
            <s xml:id="echoid-s2123" xml:space="preserve">Es beſteht nämlich aus drei im Rohr
              <lb/>
            der Schlagadern liegenden Wagentaſchen, die beim Lauſe des
              <lb/>
            Blutes nach der Schlagader an die Wände gepreßt werden
              <lb/>
            und dem Blute nicht das mindeſte Hindernis bereiten, die ſich
              <lb/>
            aber ſofort füllen, aufbauchen und aneinander preſſen, wenn
              <lb/>
            das Blut bei der Ausdehnung der Herzkammer nach dieſer
              <lb/>
            zurück will. </s>
            <s xml:id="echoid-s2124" xml:space="preserve">Hierbei prallen die drei Taſchen-Ventile ſo genan
              <lb/>
            mit den Rändern aneinander, daß ſie einen ausgezeichneten
              <lb/>
            Verſchluß bilden, und kein Tröpfchen den falſchen Weg zurück-
              <lb/>
            machen laſſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2125" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div55" type="section" level="1" n="53">
          <head xml:id="echoid-head60" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">IX. Wie ſtark das Herz iſt.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2126" xml:space="preserve">Seitdem es wiſſenſchaſtlich feſtgeſtellt iſt, daß das Herz
              <lb/>
            ein äußerſt merkwürdiges, mechaniſches Kunſtwerk, welches an
              <lb/>
            Vorzüglichkeit der Einrichtung alle künſtlichen Druckwerke über-
              <lb/>
            trifft, haben die Naturforſcher ſich bemüht, die Kraft genau zu
              <lb/>
            meſſen, mit welcher das Herz ſeinen Druck auf das Blut aus-
              <lb/>
            übt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2127" xml:space="preserve">— Hierbei hat ſich nun eine überraſchende Erſcheinung
              <lb/>
            gezeigt, die wir nicht unerwähnt laſſen dürfen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2128" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2129" xml:space="preserve">Um eine genaue Meſſung vornehmen zu können, bedient
              <lb/>
            man ſich eines Inſtruments, das auch in mediziniſcher </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>