Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[161.] Naturkraft und Geiſteswalten. I. Die Legung des erſten transatlantiſchen Kabels.
[162.] II. Ein alltägliches Geſpräch.
[163.] III. Die Entzifferung der aſſyriſch-babyloniſchen Keilſchrift.
[164.] IV. Einige Geheimniſſe der Zahlen. I.
[165.] II.
[166.] Vom Spiritismus. I. Einleitende Betrachtungen.
[167.] II. Das Tiſchrücken.
[168.] III. Das Tiſchklopfen.
[169.] IV. Die Klopfgeiſter und der eigentliche Spiritismus.
[170.] V. Die Schreibmedien.
[171.] VI. Sonſtige Geiſterkundgebungen.
[172.] VII. Von den ſpiritiſtiſchen Medien.
[173.] VIII. Die Geiſtererſcheinungen und Geiſter- photographieen.
[174.] IX. Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen.
[175.] X. Die Urſachen der ſpiritiſtiſchen Bewegung.
[176.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[177.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Sechzehnter Teil.
[178.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[179.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[180.] Inhaltsverzeichnis.
[181.] Die Bewegung im Sonnenſyſtem. I. Von der Ebene des Planetenſyſtems.
[182.] II. Eine Vorſtellung vom Sonnenſyſtem.
[183.] III. Wie die Planetenbewegung uns erſcheint und wie ſie wirklich iſt.
[184.] IV. Ein Beiſpiel für den ſcheinbaren Lauf des Planeten Veuus.
[185.] V. Ein Beiſpiel von der Bewegung des Planeten Mars.
[186.] VI. Die Bewegungen von Weſt nach Oſt.
[187.] VII. Verſuch einer Geſamtüberſicht.
[188.] VIII. Die Erde und der Mond.
[189.] IX. Merkwürdiger Lauf des Mondes.
[190.] X. Von Mars und den kleinen Planeten.
< >
page |< < (30) of 896 > >|
16230 ein Tröpfchen Blut zurück kann. Das Aufrollen, Zuſammen-
klappen, Anpreſſen und Verſchließen iſt ein äußerſt feiner
Mechanismus, der durch viele wohl berechnete Umſtände
bewerkſtelligt iſt, wobei hauptſächlich ſleiſchige Bündel mit-
wirken, welche an ſehnigen Schnüren die Segel im rechten
Moment feſtziehen.
Eine dritte Art Ventil iſt an der Öffnung angebracht, wo
die Schlagadern münden.
Dieſes Ventil iſt nicht ſo fein aus-
geſponnen, wie das zwiſchen Vorhof und Kammer;
aber es iſt
vortrefflich gearbeitet.
Es beſteht nämlich aus drei im Rohr
der Schlagadern liegenden Wagentaſchen, die beim Lauſe des
Blutes nach der Schlagader an die Wände gepreßt werden
und dem Blute nicht das mindeſte Hindernis bereiten, die ſich
aber ſofort füllen, aufbauchen und aneinander preſſen, wenn
das Blut bei der Ausdehnung der Herzkammer nach dieſer
zurück will.
Hierbei prallen die drei Taſchen-Ventile ſo genan
mit den Rändern aneinander, daß ſie einen ausgezeichneten
Verſchluß bilden, und kein Tröpfchen den falſchen Weg zurück-
machen laſſen.
IX. Wie ſtark das Herz iſt.
Seitdem es wiſſenſchaſtlich feſtgeſtellt iſt, daß das Herz
ein äußerſt merkwürdiges, mechaniſches Kunſtwerk, welches an
Vorzüglichkeit der Einrichtung alle künſtlichen Druckwerke über-
trifft, haben die Naturforſcher ſich bemüht, die Kraft genau zu
meſſen, mit welcher das Herz ſeinen Druck auf das Blut aus-
übt.
— Hierbei hat ſich nun eine überraſchende Erſcheinung
gezeigt, die wir nicht unerwähnt laſſen dürfen.
Um eine genaue Meſſung vornehmen zu können, bedient
man ſich eines Inſtruments, das auch in mediziniſcher

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index