Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[161.] Naturkraft und Geiſteswalten. I. Die Legung des erſten transatlantiſchen Kabels.
[162.] II. Ein alltägliches Geſpräch.
[163.] III. Die Entzifferung der aſſyriſch-babyloniſchen Keilſchrift.
[164.] IV. Einige Geheimniſſe der Zahlen. I.
[165.] II.
[166.] Vom Spiritismus. I. Einleitende Betrachtungen.
[167.] II. Das Tiſchrücken.
[168.] III. Das Tiſchklopfen.
[169.] IV. Die Klopfgeiſter und der eigentliche Spiritismus.
[170.] V. Die Schreibmedien.
[171.] VI. Sonſtige Geiſterkundgebungen.
[172.] VII. Von den ſpiritiſtiſchen Medien.
[173.] VIII. Die Geiſtererſcheinungen und Geiſter- photographieen.
[174.] IX. Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen.
[175.] X. Die Urſachen der ſpiritiſtiſchen Bewegung.
[176.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[177.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Sechzehnter Teil.
[178.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[179.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[180.] Inhaltsverzeichnis.
[181.] Die Bewegung im Sonnenſyſtem. I. Von der Ebene des Planetenſyſtems.
[182.] II. Eine Vorſtellung vom Sonnenſyſtem.
[183.] III. Wie die Planetenbewegung uns erſcheint und wie ſie wirklich iſt.
[184.] IV. Ein Beiſpiel für den ſcheinbaren Lauf des Planeten Veuus.
[185.] V. Ein Beiſpiel von der Bewegung des Planeten Mars.
[186.] VI. Die Bewegungen von Weſt nach Oſt.
[187.] VII. Verſuch einer Geſamtüberſicht.
[188.] VIII. Die Erde und der Mond.
[189.] IX. Merkwürdiger Lauf des Mondes.
[190.] X. Von Mars und den kleinen Planeten.
< >
page |< < (31) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div55" type="section" level="1" n="53">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2129" xml:space="preserve">
              <pb o="31" file="0163" n="163"/>
            ziehung wichtig geworden iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2130" xml:space="preserve">Zu dieſem Zweck öffnet man
              <lb/>
            einem Tier eine Schlagader und bringt die Öffnung mit einem
              <lb/>
            Gummiſchlauch in Verbindung, der in ein Glasrohr führt.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2131" xml:space="preserve">Dieſes Glasrohr iſt wie ein lateiniſches U gebogen, das heißt,
              <lb/>
            es beſteht aus zwei aufrecht ſtehenden Säulen, die unten mit
              <lb/>
            einander in Verbindung ſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2132" xml:space="preserve">In das Rohr wird Queck-
              <lb/>
            ſilber hineingegoſſen, das vor dem Verſuch in beiden Säulen
              <lb/>
            gleich hoch ſteht. </s>
            <s xml:id="echoid-s2133" xml:space="preserve">Bei dem Verſuch wird der Gummiſchlauch,
              <lb/>
            der an einem Ende mit der Ader in Verbindung ſteht, mit dem
              <lb/>
            andern Ende auf die eine Öffnung des Glasrohrs gebracht. </s>
            <s xml:id="echoid-s2134" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Das Blut ſtürzt aus der geöffneten Ader durch den Gummi-
              <lb/>
            ſchlauch in das Glasrohr und drückt auf das Queckſilber, ſo
              <lb/>
            daß es in der andern Säule in die Höhe ſteigt, und je nach
              <lb/>
            der Höhe, die es erreicht, die Kraft des Blutdrucks angiebt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2135" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Dies Inſtrument nennt man den Blut-Kraft-Meſſer, und es
              <lb/>
            wird gegenwärtig ſowohl für Unterſuchungen der angegebenen
              <lb/>
            Art, wie beſonders bei Verſuchen über die Wirkung gewiſſer
              <lb/>
            Medikamente benutzt, deren Einfluß auf die Kraſt des Herzens
              <lb/>
            man prüfen will. </s>
            <s xml:id="echoid-s2136" xml:space="preserve">Es verſteht ſich von ſelbſt, daß man bei
              <lb/>
            Verſuchen dieſer Art zu Tieren ſeine Zuflucht nimmt.</s>
            <s xml:id="echoid-s2137" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2138" xml:space="preserve">Die überraſchende Erſcheinung, die ſich hierbei heraus-
              <lb/>
            ſtellte, iſt die, daß die Druckkraft des Blutes gar nicht von der
              <lb/>
            Größe des Tieres abhängt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2139" xml:space="preserve">Das Blut von Pferden, Ochſen,
              <lb/>
            Kälbern, Hunden, Katzen und Kaninchen zeigt eine ganz gleiche
              <lb/>
            Druckkraft. </s>
            <s xml:id="echoid-s2140" xml:space="preserve">Das heißt: </s>
            <s xml:id="echoid-s2141" xml:space="preserve">das kleine Herz eines Kaninchens
              <lb/>
            treibt das wenige Blut im Körper dieſes Tieres mit eben
              <lb/>
            ſolcher Kraft herum, wie das große Herz eines Pferdes die
              <lb/>
            Maſſe des Pferdeblutes herumtreibt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2142" xml:space="preserve">Man muß ſich hierbei
              <lb/>
            nicht vorſtellen, daß ein Kaninchenherz ſo ſtark iſt wie ein
              <lb/>
            Pferdeherz; </s>
            <s xml:id="echoid-s2143" xml:space="preserve">denn das iſt keineswegs der Fall, und kann auch
              <lb/>
            nicht der Fall ſein. </s>
            <s xml:id="echoid-s2144" xml:space="preserve">Ein Kaninchenherz iſt eine kleine Pumpe
              <lb/>
            für eine kleine Blutleitung; </s>
            <s xml:id="echoid-s2145" xml:space="preserve">ein Pferdeherz iſt eine große
              <lb/>
            Pumpe für eine große Blutleitung. </s>
            <s xml:id="echoid-s2146" xml:space="preserve">Die große Pumpe </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>