Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[191.] XI. Von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
[192.] XII. Zur Erklärung einer wunderbaren Entdeckung.
[193.] XIII. Die Hauptſtütze der Leverrierſchen Entdeckung.
[194.] XIV. Die großartige Entdeckung.
[195.] Eine Phantaſie-Reiſe im Weltall. I. Die Abreiſe.
[196.] II. Auf der Station zwiſchen Erde und Mond.
[197.] III. Wir langen auf dem Monde an.
[198.] IV. Auf dem Monde.
[199.] V. Was beginnen wir auf dem Monde?
[200.] VI. Etwas wiſſenſchaftliche Schwärmerei.
[201.] VII. Ein paar Reiſegedanken.
[202.] VIII. Kleine Reiſe-Begegnungen.
[203.] IX. Weitere Reiſe-Abenteuer.
[204.] X. Die Oberfläche der Sonne.
[205.] XI. Wir ſuchen uns ein Abſteige-Quartier.
[206.] XII. Die Größe der Sonne.
[207.] XIII. Allen Reſpekt vor einer Kubik-Meile.
[208.] XIV. Wir bekommen noch mehr Reſpekt vor der Sonne.
[209.] XV. Die Raumverſchwendung im Sonnen-Syſtem.
[210.] XVI. Ein Sonnenſyſtem im Kleinen.
[211.] XVII. Wie das Modell ſtimmt.
[212.] XVIII. Was wir zuweilen am Himmel ſehen können.
[213.] XIX. Auf dem Mars.
[214.] XX. Die kleinen Planeten.
[215.] XXI. Die Bahnen der kleinen Rundläufer.
[216.] XXII. Zwei eigentümliche Kometen.
[217.] XXIII. Ein wenig Kometen-Furcht.
[218.] XXIV. Jupiter, der gewichtigſte der Planeten.
[219.] XXV. Wie ſich’s auf Jupiter lebt.
[220.] XXVI. Die Jupiters-Monde.
< >
page |< < (33) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div55" type="section" level="1" n="53">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2158" xml:space="preserve">
              <pb o="33" file="0165" n="165"/>
            ſäule von etwa einem halben Fuß, ganz gleichviel, ob man das
              <lb/>
            Blut eines Kaninchens oder das eines Ochſen unterſucht; </s>
            <s xml:id="echoid-s2159" xml:space="preserve">es
              <lb/>
            iſt hiernach klar, daß man durch dieſes Inſtrument zwar die
              <lb/>
            Wirkung, aber nicht die eigentliche Kraft des Herzens erſieht,
              <lb/>
            und es noch weiterer Unterſuchungen und Berechnungen be-
              <lb/>
            durſte, um auch hinter dieſe zu kommen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2160" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2161" xml:space="preserve">Den Weg dieſer intereſſanten Unterſuchung auch nur an-
              <lb/>
            zudeuten, iſt äußerſt ſchwierig, da es ſich hierbei um mathe-
              <lb/>
            matiſche Berechnungen des Umfanges der Haupt-Schlagader
              <lb/>
            und deren Verhältnis zu den Verzweigungen derſelben handelt.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2162" xml:space="preserve">Wir können demnach nur als Reſultat angeben, daß man
              <lb/>
            wiederum gefunden hat, es ſei bei jedem Säugetier die rechte
              <lb/>
            Hälfte des Herzens ſo ſtark, daß ſie bei ihrer jedesmaligen
              <lb/>
            Zuſammenziehung eine Kraft äußert, die gleich iſt einem Drei-
              <lb/>
            hundertteil des Gewichtes des ganzen Tieres. </s>
            <s xml:id="echoid-s2163" xml:space="preserve">Die linke
              <lb/>
            Hälfte des Herzens iſt dreimal ſo ſtark, beträgt alſo an Kraft
              <lb/>
            ein Hundertteil des Gewichtes des Tieres. </s>
            <s xml:id="echoid-s2164" xml:space="preserve">Das ganze Herz
              <lb/>
            iſt demnach an Kraft gleich einem Fünfundſiebzigteil des Ge-
              <lb/>
            wichtes des Tieres.</s>
            <s xml:id="echoid-s2165" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2166" xml:space="preserve">Deutlicher ausgedrückt heißt dies ſo viel: </s>
            <s xml:id="echoid-s2167" xml:space="preserve">Ein Tier, das
              <lb/>
            100 Pfund wiegt, beſitzt ein Herz, welches ſo ſtark in ſeiner
              <lb/>
            Druckkraft iſt, wie ein Gewichtſtück von 1 {1/3} Pfund. </s>
            <s xml:id="echoid-s2168" xml:space="preserve">Da nun
              <lb/>
            ein Menſch im ausgewachſenen Zuſtande an 140 Pfund wiegt,
              <lb/>
            ſo iſt die Druckkraft ſeines Herzens etwa gleich 2 Pfund.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2169" xml:space="preserve">Dieſe Kraft äußern wir in jedem Pulsſchlag, das heißt in der
              <lb/>
            Minute an 70 Mal, was ſo viel ſagen will, wie eine Kraſt
              <lb/>
            von 140 Pfund in der Minute oder 84 Zentner in der Stunde.</s>
            <s xml:id="echoid-s2170" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2171" xml:space="preserve">Nun aber iſt das Herz, das mit jedem Pulsſchlag eine
              <lb/>
            Kraft von 2 Pfund äußert, nur im ganzen etwa fünfzehn
              <lb/>
            Lot ſchwer; </s>
            <s xml:id="echoid-s2172" xml:space="preserve">wir haben alſo fünfzehn Lot lebendige Maſchine
              <lb/>
            im Leibe, die nicht nur ein Meiſterwerk von Druck-Pumpe iſt,
              <lb/>
            ſondern auch ſo viel Kraft beſitzt, daß ſie in einer Stunde eine
              <lb/>
            Druckkraft ausübt von 84 Zentner.</s>
            <s xml:id="echoid-s2173" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2174" xml:space="preserve">A. </s>
            <s xml:id="echoid-s2175" xml:space="preserve">
              <emph style="sp">Bernſtein</emph>
            , Naturw. </s>
            <s xml:id="echoid-s2176" xml:space="preserve">Volksbücher XIII.</s>
            <s xml:id="echoid-s2177" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>