Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[31.] XXVI. Wie wir atmen.
[32.] XXVII. Das Luftrohr der Lunge.
[33.] XXVIII. Die Lunge, wie ſie wirklich iſt.
[34.] XXIX. Art und Zweck der Lungenthätigkeit.
[35.] XXX. Die ſinnreiche Einrichtung.
[36.] XXXI. Die regulierte Thätigkeit und die Nebengeſchäfte der Lunge.
[37.] XXXII. Die Lunge als Heizapparat.
[38.] XXXIII. Die Regulierung der Leibeswärme.
[39.] XXXIV. Wie ſparſam die Natur iſt.
[40.] XXXV. Ein Baum, eine Tonne und eine Lunge.
[41.] Druck von G. Beruſtein in Berlin.
[42.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Dreizehnter Teil.
[43.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[44.] Inhaltsverzeichnis.
[45.] Dom Leben der Pflanzen, der Tiere und der Menſchen. IV. I. Ein menſchliches Herz vor einem Menſchenherzen.
[46.] II. Der kleine und der große Kreislauf des Blutes.
[47.] III. Der große Kreislauf.
[48.] IV. Einige Haupt- und Nebenumſtände bei der Arbeit des Herzens.
[49.] V. Eine Waſſerleitung und die Blutleitung im Körper.
[50.] VI. Weitere Vergleichung der Waſſer- mit der Blut-Leitung.
[51.] VII. Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen.
[52.] VIII. Die Klappen oder Ventile.
[53.] IX. Wie ſtark das Herz iſt.
[54.] X. Die ſogenannten mechaniſchen Fehler des Herzens.
[55.] XI. Das Auge und die Kamera-Obſcura.
[56.] XII. Die Kamera-Obſcura.
[57.] XIII. Die Mäugel der Kamera-Obſcura.
[58.] XIV. Die Kamera-Obſcura der Photographen.
[59.] XV. Wir beſehen uns den Bau eines Auges.
[60.] XVI. Die Durchſichtigkeit des Innern unſeres Auges.
< >
page |< < (46) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div59" type="section" level="1" n="56">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2333" xml:space="preserve">
              <pb o="46" file="0178" n="178"/>
            durch eine Linſe, daß, je ſchräger die Strahlen auf die Linſe
              <lb/>
            auffallen, ſie deſto mehr beim Durchgang durch dieſelbe ge-
              <lb/>
            brochen werden, und daraus folgt, daß alle Lichtſtrahlen, die
              <lb/>
            von rechts ſchräg auf die Linie fallen, ſich auf der linken Seite
              <lb/>
            hinter der Linſe vereinigen, während alle Lichtſtrahlen, die
              <lb/>
            von links kommen, ihren Sammelpunkt rechts hinter der Linſe
              <lb/>
            haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s2334" xml:space="preserve">In gleicher Weiſe treffen die Lichtſtrahlen, die von
              <lb/>
            oben kommen, nach unten, die von unten nach oben zuſammen,
              <lb/>
            und dadurch entſteht aus den geſammelten Strahlen ein ge-
              <lb/>
            ordnetes Bild, das eine umgekehrte Lage hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s2335" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2336" xml:space="preserve">All’ das gehört zu den am ſtrengſten bewieſenen That-
              <lb/>
            ſachen, und auf dieſen Grundlagen beruht auch die Erklärung
              <lb/>
            der Kamera-Obſcura, auf welche wir in einzelnen Punkten noch
              <lb/>
            zurückkommen werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s2337" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div62" type="section" level="1" n="57">
          <head xml:id="echoid-head64" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XIII. Die Mäugel der Kamera-Obſcura.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2338" xml:space="preserve">Wir müſſen noch einige weſentliche Eigenſchaften unſerer
              <lb/>
            Kamera-Obſcura kennen lernen, und zu dieſem Zwecke wollen
              <lb/>
            wir einige Verſuche anſtellen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2339" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2340" xml:space="preserve">Wenn man die Kamera ſo vors Fenſter ſtellt, daß man
              <lb/>
            auf der matten Scheibe einen großen Teil der Straße oder des
              <lb/>
            Hofes überſehen kann, ſo wird man bemerken, daß nicht Alles
              <lb/>
            von dem, was ſich im Bildchen zeigt, gleich ſcharf und deut-
              <lb/>
            lich iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2341" xml:space="preserve">Geſetzt, man hat einen nahen und einen entfernten
              <lb/>
            Gegenſtand im Bildchen, z. </s>
            <s xml:id="echoid-s2342" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s2343" xml:space="preserve">einen Baum und ein weit da-
              <lb/>
            hinter ſtehendes Haus, ſo wird, wenn der Baum, alſo der
              <lb/>
            nahe Gegenſtand, recht deutlich zu ſehen iſt, das Haus, die
              <lb/>
            entferntere Gegend, undeutlich erſcheinen; </s>
            <s xml:id="echoid-s2344" xml:space="preserve">wird das entferntere
              <lb/>
            Haus deutlich zu ſehen ſein, ſo wird der nähere Baum nicht
              <lb/>
            recht deutlich ſein.</s>
            <s xml:id="echoid-s2345" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>