Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[171.] VI. Sonſtige Geiſterkundgebungen.
[172.] VII. Von den ſpiritiſtiſchen Medien.
[173.] VIII. Die Geiſtererſcheinungen und Geiſter- photographieen.
[174.] IX. Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen.
[175.] X. Die Urſachen der ſpiritiſtiſchen Bewegung.
[176.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[177.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Sechzehnter Teil.
[178.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[179.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[180.] Inhaltsverzeichnis.
[181.] Die Bewegung im Sonnenſyſtem. I. Von der Ebene des Planetenſyſtems.
[182.] II. Eine Vorſtellung vom Sonnenſyſtem.
[183.] III. Wie die Planetenbewegung uns erſcheint und wie ſie wirklich iſt.
[184.] IV. Ein Beiſpiel für den ſcheinbaren Lauf des Planeten Veuus.
[185.] V. Ein Beiſpiel von der Bewegung des Planeten Mars.
[186.] VI. Die Bewegungen von Weſt nach Oſt.
[187.] VII. Verſuch einer Geſamtüberſicht.
[188.] VIII. Die Erde und der Mond.
[189.] IX. Merkwürdiger Lauf des Mondes.
[190.] X. Von Mars und den kleinen Planeten.
[191.] XI. Von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
[192.] XII. Zur Erklärung einer wunderbaren Entdeckung.
[193.] XIII. Die Hauptſtütze der Leverrierſchen Entdeckung.
[194.] XIV. Die großartige Entdeckung.
[195.] Eine Phantaſie-Reiſe im Weltall. I. Die Abreiſe.
[196.] II. Auf der Station zwiſchen Erde und Mond.
[197.] III. Wir langen auf dem Monde an.
[198.] IV. Auf dem Monde.
[199.] V. Was beginnen wir auf dem Monde?
[200.] VI. Etwas wiſſenſchaftliche Schwärmerei.
< >
page |< < (46) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div59" type="section" level="1" n="56">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2333" xml:space="preserve">
              <pb o="46" file="0178" n="178"/>
            durch eine Linſe, daß, je ſchräger die Strahlen auf die Linſe
              <lb/>
            auffallen, ſie deſto mehr beim Durchgang durch dieſelbe ge-
              <lb/>
            brochen werden, und daraus folgt, daß alle Lichtſtrahlen, die
              <lb/>
            von rechts ſchräg auf die Linie fallen, ſich auf der linken Seite
              <lb/>
            hinter der Linſe vereinigen, während alle Lichtſtrahlen, die
              <lb/>
            von links kommen, ihren Sammelpunkt rechts hinter der Linſe
              <lb/>
            haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s2334" xml:space="preserve">In gleicher Weiſe treffen die Lichtſtrahlen, die von
              <lb/>
            oben kommen, nach unten, die von unten nach oben zuſammen,
              <lb/>
            und dadurch entſteht aus den geſammelten Strahlen ein ge-
              <lb/>
            ordnetes Bild, das eine umgekehrte Lage hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s2335" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2336" xml:space="preserve">All’ das gehört zu den am ſtrengſten bewieſenen That-
              <lb/>
            ſachen, und auf dieſen Grundlagen beruht auch die Erklärung
              <lb/>
            der Kamera-Obſcura, auf welche wir in einzelnen Punkten noch
              <lb/>
            zurückkommen werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s2337" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div62" type="section" level="1" n="57">
          <head xml:id="echoid-head64" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XIII. Die Mäugel der Kamera-Obſcura.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2338" xml:space="preserve">Wir müſſen noch einige weſentliche Eigenſchaften unſerer
              <lb/>
            Kamera-Obſcura kennen lernen, und zu dieſem Zwecke wollen
              <lb/>
            wir einige Verſuche anſtellen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2339" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2340" xml:space="preserve">Wenn man die Kamera ſo vors Fenſter ſtellt, daß man
              <lb/>
            auf der matten Scheibe einen großen Teil der Straße oder des
              <lb/>
            Hofes überſehen kann, ſo wird man bemerken, daß nicht Alles
              <lb/>
            von dem, was ſich im Bildchen zeigt, gleich ſcharf und deut-
              <lb/>
            lich iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2341" xml:space="preserve">Geſetzt, man hat einen nahen und einen entfernten
              <lb/>
            Gegenſtand im Bildchen, z. </s>
            <s xml:id="echoid-s2342" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s2343" xml:space="preserve">einen Baum und ein weit da-
              <lb/>
            hinter ſtehendes Haus, ſo wird, wenn der Baum, alſo der
              <lb/>
            nahe Gegenſtand, recht deutlich zu ſehen iſt, das Haus, die
              <lb/>
            entferntere Gegend, undeutlich erſcheinen; </s>
            <s xml:id="echoid-s2344" xml:space="preserve">wird das entferntere
              <lb/>
            Haus deutlich zu ſehen ſein, ſo wird der nähere Baum nicht
              <lb/>
            recht deutlich ſein.</s>
            <s xml:id="echoid-s2345" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>