Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[221.] XXVII. Saturn und ſein Ring.
[222.] XXVIII. Wie Saturn zu ſeinem Ring gekommen.
[223.] XXIX. Das Wohnen auf dem Saturn.
[224.] XXX. Die etwaigen Bewohner des Saturn- Ringes.
[225.] XXXI. Das Schickſal des Saturn-Ringes.
[226.] XXXII. Uranus.
[227.] XXXIII. Neptun.
[228.] XXXIV. Die Stellung der Kometen im Sonnenſyſtem.
[229.] XXXV. Die berechneten und unberechneten Kometen.
[230.] XXXVI. Die ſonderbare Beſchaffenheit der Kometen.
[231.] XXXVII. Der Komet vom Jahre 1680.
[232.] XXXVIII. Kometen aus den Jahren 1729 bis 1759.
[233.] XXXIX. Kometen aus den Jahren 1769 und 1770.
[234.] XL. Kometen aus den Jahren 1807 bis 1811.
[235.] XLI. Was im Halley’ſchen Kometen im Jahre 1835 vorging.
[236.] XLII. Die Kometen von 1843 und 1858.
[237.] XLIII. Die Kometen von 1880 und 1882.
[238.] XLIV. Sternſchnuppen und Meteore.
[239.] XLV. Aërolithenfälle.
[240.] XLVI. Höhe und Maſſe der Meteore.
[241.] XLVII. Was wir heimbringen.
[242.] Über die Grötze der Erdbahn. I. Der Zollſtock der Aſtronomie.
[243.] II. Die Venus-Durchgänge.
[244.] III. Ergebniſſe der Beobachtungen der Venus- durchgänge.
[245.] IV. Die Störungen des Mondlaufs.
[246.] V. Wie die Erde und der Moud um die Sonne wandern.
[247.] VI. Der Schwerpunkt der Erd- und Mondmaſſe.
[248.] VII. Die Störungen der Planeten-Bahnen.
[249.] VIII. Beobachtungen des Planeten Mars im Jahre 1862.
[250.] IX. Die Geſchwindigkeit des Lichts.
< >
page |< < (60) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div67" type="section" level="1" n="60">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2499" xml:space="preserve">
              <pb o="60" file="0192" n="192"/>
            zwar das Auge des Patienten inwendig gut beleuchtet; </s>
            <s xml:id="echoid-s2500" xml:space="preserve">allein
              <lb/>
            auch das Auge des Arztes iſt in gleichem Maße heller be-
              <lb/>
            leuchtet, wodurch er ſchlechter ſieht; </s>
            <s xml:id="echoid-s2501" xml:space="preserve">ſtellen ſie ſich ins Dunkle,
              <lb/>
            ſo kann zwar das Auge des Arztes gut ſehen, allein in das
              <lb/>
            Auge des Patienten dringt zu wenig Licht, um den Raum
              <lb/>
            hinreichend zu beleuchten.</s>
            <s xml:id="echoid-s2502" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2503" xml:space="preserve">Der Augenſpiegel iſt nun ein Inſtrument, daß dieſem
              <lb/>
            Übel in ſehr einfacher Weiſe abhilft. </s>
            <s xml:id="echoid-s2504" xml:space="preserve">Der Arzt führt den
              <lb/>
            Patienten in ein dunkeles Zimmer, worin nur eine Lampe
              <lb/>
            brennt, und ſtellt den Patienten ſo hin, daß nur ſein halbes
              <lb/>
            Geſicht vom Lampenlicht beleuchtet wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s2505" xml:space="preserve">Nun hält der Arzt
              <lb/>
            ein Spiegelchen von der Größe eines Thalers ſchräg zwiſchen
              <lb/>
            Auge und Naſe des Patienten, und zwar ſo, daß der Licht-
              <lb/>
            ſtrahl von der Lampe auf den Spiegel und vom Spiegel ins
              <lb/>
            Auge des Patienten hineinfällt, wodurch das Auge des Patienten
              <lb/>
            im Innern hell erleuchtet wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s2506" xml:space="preserve">Nun aber iſt im Spiegel ein
              <lb/>
            kleines Loch angebracht, an welches der Arzt ſein unbeleuchtetes
              <lb/>
            Auge bringt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2507" xml:space="preserve">Das Auge des Arztes iſt alſo dunkel, das Auge
              <lb/>
            des Patienten inwendig beleuchtet, und hierdurch vermag der
              <lb/>
            Arzt tief ins Auge hineinzuſehen, es gelingt ihm, durch Übung
              <lb/>
            nicht nur die Urſache der Augenkrankheit ausfindig zu machen,
              <lb/>
            ſondern auch manche andere verſteckte Krankheit in den Er-
              <lb/>
            ſcheinungen im Innern des Auges zu entdecken. </s>
            <s xml:id="echoid-s2508" xml:space="preserve">So entdeckte
              <lb/>
            der berühmte Augenarzt
              <emph style="sp">Gräfe</emph>
            (1828—1870) im Auge eines
              <lb/>
            Patienten, der über nichts als über geſchwächte Sehkraft zu
              <lb/>
            klagen wußte, vermittelſt des Spiegels Ablagerungen, woraus
              <lb/>
            er ſchloß, daß der Patient an einer gefährlichen Nierenkrankheit
              <lb/>
            leide, wovon der Patient keine Ahnung hatte. </s>
            <s xml:id="echoid-s2509" xml:space="preserve">Die Unterſuchung
              <lb/>
            und Behandlung des Patienten ergab die Richtigkeit deſſen,
              <lb/>
            was Gräfe im Innern des Auges geſehen hatte.</s>
            <s xml:id="echoid-s2510" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2511" xml:space="preserve">Das intereſſante Inſtrument, der Augenſpiegel, gehört
              <lb/>
            nun, wie geſagt, nicht direkt in unſer Thema; </s>
            <s xml:id="echoid-s2512" xml:space="preserve">für uns iſt er
              <lb/>
            nur in ſo weit wichtig, als wir verſichern dürfen, daß </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>