Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[201.] VII. Ein paar Reiſegedanken.
[202.] VIII. Kleine Reiſe-Begegnungen.
[203.] IX. Weitere Reiſe-Abenteuer.
[204.] X. Die Oberfläche der Sonne.
[205.] XI. Wir ſuchen uns ein Abſteige-Quartier.
[206.] XII. Die Größe der Sonne.
[207.] XIII. Allen Reſpekt vor einer Kubik-Meile.
[208.] XIV. Wir bekommen noch mehr Reſpekt vor der Sonne.
[209.] XV. Die Raumverſchwendung im Sonnen-Syſtem.
[210.] XVI. Ein Sonnenſyſtem im Kleinen.
[211.] XVII. Wie das Modell ſtimmt.
[212.] XVIII. Was wir zuweilen am Himmel ſehen können.
[213.] XIX. Auf dem Mars.
[214.] XX. Die kleinen Planeten.
[215.] XXI. Die Bahnen der kleinen Rundläufer.
[216.] XXII. Zwei eigentümliche Kometen.
[217.] XXIII. Ein wenig Kometen-Furcht.
[218.] XXIV. Jupiter, der gewichtigſte der Planeten.
[219.] XXV. Wie ſich’s auf Jupiter lebt.
[220.] XXVI. Die Jupiters-Monde.
[221.] XXVII. Saturn und ſein Ring.
[222.] XXVIII. Wie Saturn zu ſeinem Ring gekommen.
[223.] XXIX. Das Wohnen auf dem Saturn.
[224.] XXX. Die etwaigen Bewohner des Saturn- Ringes.
[225.] XXXI. Das Schickſal des Saturn-Ringes.
[226.] XXXII. Uranus.
[227.] XXXIII. Neptun.
[228.] XXXIV. Die Stellung der Kometen im Sonnenſyſtem.
[229.] XXXV. Die berechneten und unberechneten Kometen.
[230.] XXXVI. Die ſonderbare Beſchaffenheit der Kometen.
< >
page |< < (74) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div71" type="section" level="1" n="64">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2678" xml:space="preserve">
              <pb o="74" file="0206" n="206"/>
            ring und Sehloch, und drehe ſich dabei langſam um, ſo daß
              <lb/>
            man ſich vom Tageslicht abwendet, und dasſelbe nicht direkt
              <lb/>
            ins Auge gelangt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2679" xml:space="preserve">Man wird ſchon bei dem einmaligen Ver-
              <lb/>
            ſuch bemerken, wie das Sehloch ſich erweitert, je mehr man
              <lb/>
            ſich vom hellen Tageslicht abwendet, und wie es ſich ver-
              <lb/>
            engt, wenn man ſich vom dunklen Raum zum hellen umdreht.</s>
            <s xml:id="echoid-s2680" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2681" xml:space="preserve">Die Verengerung und Erweiterung des Sehloches geſchieht
              <lb/>
            unwillkürlich. </s>
            <s xml:id="echoid-s2682" xml:space="preserve">Der Farbenring zieht ſich, wenn ſtärkeres Licht
              <lb/>
            auf den Sehnerven einwirkt, ohne unſer Wiſſen und Willen
              <lb/>
            nach der Mitte hin zuſammen und macht das Loch, die
              <lb/>
            Pupille, enger; </s>
            <s xml:id="echoid-s2683" xml:space="preserve">bei ſchwächerem Lichte geſchieht die Zuſammen-
              <lb/>
            ziehung des Farbenringes nach dem Rande hin und erweitert
              <lb/>
            das Sehloch; </s>
            <s xml:id="echoid-s2684" xml:space="preserve">und dies geſchieht ſo gleichmäßig mit dem
              <lb/>
            Steigen und Sinken des Lichteindruckes, daß man ſagen kann,
              <lb/>
            es ſei im Auge der Lichteindruck bei Tageslicht ſo ziemlich ein
              <lb/>
            gleicher, denn die ſehr bedeutenden Veränderungen, welche das
              <lb/>
            Tageslicht durch die Witterung erleidet, werden durch den
              <lb/>
            Farbenring und ſeine Zuſammenziehungen in außerordentlichem
              <lb/>
            Maße ausgeglichen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2685" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2686" xml:space="preserve">So haben wir denn eine einzige Blende im Auge, die für
              <lb/>
            die verſchiedenſten Lichter paßt, eine Blende, die wir benutzen,
              <lb/>
            ohne es zu wollen, ja ohne es zu wiſſen; </s>
            <s xml:id="echoid-s2687" xml:space="preserve">eine Blende mit einer
              <lb/>
            Vorrichtung, die, wenn ſie ein Menſch erfunden hätte, ſeinem
              <lb/>
            Stolze ungeheuer zu ſchmeicheln imſtande wäre; </s>
            <s xml:id="echoid-s2688" xml:space="preserve">die aber, weil ſie
              <lb/>
            eine ſo alte Erfindung iſt, uns nur Beſcheidenheit lehren kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s2689" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div72" type="section" level="1" n="65">
          <head xml:id="echoid-head72" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XXI. Die Augenlider.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2690" xml:space="preserve">Das Auge, als bloße Kamera-Obſcura betrachtet, beſitzt
              <lb/>
            noch einen Vorzug, den man der künſtlichen Kamera nicht </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>