Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[221.] XXVII. Saturn und ſein Ring.
[222.] XXVIII. Wie Saturn zu ſeinem Ring gekommen.
[223.] XXIX. Das Wohnen auf dem Saturn.
[224.] XXX. Die etwaigen Bewohner des Saturn- Ringes.
[225.] XXXI. Das Schickſal des Saturn-Ringes.
[226.] XXXII. Uranus.
[227.] XXXIII. Neptun.
[228.] XXXIV. Die Stellung der Kometen im Sonnenſyſtem.
[229.] XXXV. Die berechneten und unberechneten Kometen.
[230.] XXXVI. Die ſonderbare Beſchaffenheit der Kometen.
[231.] XXXVII. Der Komet vom Jahre 1680.
[232.] XXXVIII. Kometen aus den Jahren 1729 bis 1759.
[233.] XXXIX. Kometen aus den Jahren 1769 und 1770.
[234.] XL. Kometen aus den Jahren 1807 bis 1811.
[235.] XLI. Was im Halley’ſchen Kometen im Jahre 1835 vorging.
[236.] XLII. Die Kometen von 1843 und 1858.
[237.] XLIII. Die Kometen von 1880 und 1882.
[238.] XLIV. Sternſchnuppen und Meteore.
[239.] XLV. Aërolithenfälle.
[240.] XLVI. Höhe und Maſſe der Meteore.
[241.] XLVII. Was wir heimbringen.
[242.] Über die Grötze der Erdbahn. I. Der Zollſtock der Aſtronomie.
[243.] II. Die Venus-Durchgänge.
[244.] III. Ergebniſſe der Beobachtungen der Venus- durchgänge.
[245.] IV. Die Störungen des Mondlaufs.
[246.] V. Wie die Erde und der Moud um die Sonne wandern.
[247.] VI. Der Schwerpunkt der Erd- und Mondmaſſe.
[248.] VII. Die Störungen der Planeten-Bahnen.
[249.] VIII. Beobachtungen des Planeten Mars im Jahre 1862.
[250.] IX. Die Geſchwindigkeit des Lichts.
< >
page |< < (96) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div78" type="section" level="1" n="71">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2978" xml:space="preserve">
              <pb o="96" file="0228" n="228"/>
            weiche, äußerſt durchſichtige Schicht erſcheint, welche ſich kaum
              <lb/>
            von dem Glaskörper merkbar unterſcheidet. </s>
            <s xml:id="echoid-s2979" xml:space="preserve">Sie nimmt jedoch
              <lb/>
            ſchnell eine milchweiße Farbe an, die ſie kenntlicher macht, ohne
              <lb/>
            indeſſen dem bloßen Auge einen beſonderen Bau zu verraten.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2980" xml:space="preserve">— Unterſucht man indeſſen die Schicht, welche man mit dem
              <lb/>
            Namen “Retina” (Ton auf der erſten Silbe) oder “Netzhaut”
              <lb/>
            bezeichnet, genauer durch die vorzüglichſten Vergrößerungs-
              <lb/>
            gläſer, ſo findet man ſie aus nicht weniger als fünf verſchiedenen
              <lb/>
            Schichten beſtehend, die ganz außerordentlich merkwürdige
              <lb/>
            Formen darbieten.</s>
            <s xml:id="echoid-s2981" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2982" xml:space="preserve">Die Hauptſchicht iſt faſernartig und ſieht wie eine Aus-
              <lb/>
            breitung und feine Verteilung des dicken Nervenfadens aus,
              <lb/>
            der vom Gehirn zum Auge geht. </s>
            <s xml:id="echoid-s2983" xml:space="preserve">Dieſe Schicht iſt nach hinten
              <lb/>
            zu von einer feinen Grenzſchicht umkleidet, die ein weniger
              <lb/>
            intereſſantes Gebilde zu ſein ſcheint. </s>
            <s xml:id="echoid-s2984" xml:space="preserve">Auf der Faſerſchicht aber
              <lb/>
            zeigen ſich drei eigentümliche Gebilde, denen man es anmerkt,
              <lb/>
            daß ſie etwas zu bedeuten haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s2985" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2986" xml:space="preserve">Daß all’ dies äußerſt fein und ungeheuer klein iſt, brauchen
              <lb/>
            wir nicht erſt nochmals zu ſagen, wenn wir daran erinnern,
              <lb/>
            daß man mit bloßem Auge auch nicht die leiſeſte Spur hiervon
              <lb/>
            ſieht, und alle Schichten nur wie ein ſehr feines, milchweißes
              <lb/>
            Häutchen erſcheinen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2987" xml:space="preserve">Daß ferner die bisherigen Unterſuchungen
              <lb/>
            noch immer nicht als die letzten angeſehen werden dürfen,
              <lb/>
            werden unſere Leſer uns glauben, da es eine bekannte That-
              <lb/>
            ſache iſt, daß gerade in der Naturwiſſenſchaft ſich das Wort
              <lb/>
            bewahrheitet: </s>
            <s xml:id="echoid-s2988" xml:space="preserve">ſuchet, ſo werdet Ihr finden. </s>
            <s xml:id="echoid-s2989" xml:space="preserve">Je mehr man
              <lb/>
            ſucht, je vorzüglicher die Mittel des Suchens, das Mikroſkop
              <lb/>
            und das Fernrohr, geworden ſind, deſto mehr hat man bisher
              <lb/>
            immer noch gefunden. </s>
            <s xml:id="echoid-s2990" xml:space="preserve">— Daß die nähere Unterſuchung das
              <lb/>
            Rätſel oft noch weiter verwickelt als löſt, davon überzeugt man
              <lb/>
            ſich, wenn man ſieht, wie die Naturwiſſenſchaft immer erſt mit
              <lb/>
            der fortſchreitenden Erkenntnis hinter die Größe der Auf-
              <lb/>
            gabe kommt, die ſie zu löſen ſucht. </s>
            <s xml:id="echoid-s2991" xml:space="preserve">—</s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>