Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[91.] VI. Gute Pfropfen und deren Vorrichtung.
[92.] VII. Die pneumatiſche Wanne.
[93.] VIII. Wie man ſich Waſſerſtoffgas machen kann.
[94.] IX. Wie man Gas in einem Gefäß auffangen kann.
[95.] X. Wie man einen kleinen Luftballon füllen kann.
[96.] XI. Wie man Sauerſtoff macht und auffängt.
[97.] XII. Einige Verſuche mit Waſſerſtoff.
[98.] XIII. Einige Verſuche mit Sauerſtoff.
[99.] XIV. Sauerſtoff mit Schwefel und Phosphor.
[100.] XV. Sauerſtoff und Eiſen.
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
< >
page |< < (25) of 896 > >|
29325 abfallen. Dieſes helle Verbrennen des Eiſens dauert ſolange
fort, bis der Sauerſtoff aufgezehrt iſt.
Was iſt aus dem Eiſen geworden?
Wir haben bei den vorigen Experimenten geſehen, wie die
Kohle in ihrer Verbindung mit Sauerſtoff ein Gas “Kohlen-
ſäure” bildet.
Ferner: wie beim Verbrennen des Schwefels
eine Verbindung desſelben mit Sauerſtoff entſteht.
Beim Ver-
brennen des Phosphors ſind Dämpfe entſtanden, welche bei der
Verbindung desſelben mit Waſſer die Phosphorſäure bildet.
Aus dem Eiſen jedoch iſt kein Gas und kein Dampf, ſondern
ein feſter Körper, jene Kügelchen, entſtanden, welche von dem
brennenden Draht abgefallen ſind.
Wir lernen daraus, daß
aus einem ſo feſten Stoffe wie Eiſen und einem ſo leichten
Stoffe wie Sauerſtoff ein neuer feſter Körper entſtehen kann.

Er heißt Eiſenoxyd.
Merkwürdig iſt noch beſonders hierbei die gewaltige Hitze
dieſer Kügelchen im Moment ihrer Entſtehung.
Wenn man
das Gefäß näher unterſucht, findet man, daß die Kügelchen
beim Abfallen in den Boden des Glaſes hineingedrungen ſind,
indem ſie das Glas geſchmolzen haben.
Selbſt wenn man ein
wenig Waſſer in das Gefäß gethan hat, verhindert dies nicht
das Einſchmelzen der Eiſenoxydkügelchen in den Boden des
Glaſes.
Die Hitze, unter welcher ſich Eiſen und Sauerſtoff
verbunden haben, iſt eine ſo große, daß ſie trotz des den Boden
des Gefäßes bedeckenden Waſſers noch ausreicht, das Glas zu
ſchmelzen und in dasſelbe einzudringen.
XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und
Sauerſtoff verbinden.
Nunmehr wollen wir in einem Experiment darthun, wie
leicht man ſich mit den beiden Gaſen einen gewaltigen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index