Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[91.] VI. Gute Pfropfen und deren Vorrichtung.
[92.] VII. Die pneumatiſche Wanne.
[93.] VIII. Wie man ſich Waſſerſtoffgas machen kann.
[94.] IX. Wie man Gas in einem Gefäß auffangen kann.
[95.] X. Wie man einen kleinen Luftballon füllen kann.
[96.] XI. Wie man Sauerſtoff macht und auffängt.
[97.] XII. Einige Verſuche mit Waſſerſtoff.
[98.] XIII. Einige Verſuche mit Sauerſtoff.
[99.] XIV. Sauerſtoff mit Schwefel und Phosphor.
[100.] XV. Sauerſtoff und Eiſen.
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
< >
page |< < (53) of 896 > >|
32153 ſtarke Portion Sauerſtoff zuführen, ſo erhöhen wir die Ver-
brennung der noch glimmenden Dochtkohle und verwandeln
ſie in eine Flamme.
Dieſe Flamme zündet das noch zu-
ſtrömende Gas an, und wir haben das Licht wieder angepuſtet.
In ganz gleichem Maße iſt dies mit dem brennenden
Kien im Ofen der Fall.
Wir haben es bereits geſagt, daß anfangs am Kien nur
das Terpentingas brennt, und erſt ſpäter der Kohlenſtoff des
Holzes zu brennen anfängt.
Laſſen wir den Luftzug ſofort
auf den Kien einwirken, ſo führt er erſtens das brennende,
leicht bewegliche Gas davon und kühlt zweitens das nach-
ſtrömende Gas ſo ab, daß es ſich nicht entzündet, und das
Feuer geht aus.
Haben wir aber dem Feuer Zeit gelaſſen,
den Kohlenſtoff des Holzes zu entzünden, ſo kann zwar der
kalte Zug ebenſo ſchädlich wirken, wenn er zu früh kommt,
allein der friſch zuſtrömende Sauerſtoff befördert die Ver-
brennung und ruft eine Flamme hervor, ſodaß das Gas im
Entſtehen und Fortſtrömen ſich entzündet, und eine vollſtändigere
Verbrennung entſteht als ohne Zug.
Hieraus haben wir Gelegenheit, wieder etwas zu lernen,
was wir uns merken müſſen, und das iſt Folgendes:
Der Zug im Ofen iſt notwendig, damit die Verbrennung
vollſtändig ſei.
Allein in ſehr vielen Fällen führt der Zug
das Gas brennend davon, ſo daß die vollſtändige Verbrennung
nicht im Ofen geſchieht, ſondern im Schornſtein, wo ſie uns
nichts nützt.
V. Der Zug im Oſen.
Wie aber entſteht denn der Zug im Ofen?
Der Zug im Ofen entſteht ganz in derſelben Weiſe, wie
die Zugluft in der Stube.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index