Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[91.] VI. Gute Pfropfen und deren Vorrichtung.
[92.] VII. Die pneumatiſche Wanne.
[93.] VIII. Wie man ſich Waſſerſtoffgas machen kann.
[94.] IX. Wie man Gas in einem Gefäß auffangen kann.
[95.] X. Wie man einen kleinen Luftballon füllen kann.
[96.] XI. Wie man Sauerſtoff macht und auffängt.
[97.] XII. Einige Verſuche mit Waſſerſtoff.
[98.] XIII. Einige Verſuche mit Sauerſtoff.
[99.] XIV. Sauerſtoff mit Schwefel und Phosphor.
[100.] XV. Sauerſtoff und Eiſen.
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
< >
page |< < (67) of 896 > >|
33567
Mit einem Worte: die Wärme durchdringt Alles und läßt
ſich nirgend ſeſthalten;
allein es giebt Dinge, durch welche ſie
ſich ſchnell hindurchdrängt, und dieſe nennt man gute Leiter
der Wärme, denn ſie leiten, transportieren die Wärme ſchnell
hinweg;
es giebt aber auch Dinge, durch welche die Wärme
ſchwerer hindurchmarſchiert;
dieſe nennt man ſchlechte Wärme-
Leiter.
— Und da es uns beim Heizen gerade oft drum zu
thun iſt, die Wärme, die im Ofen entſteht, nicht ſchnell davon
zu laſſen, ſo iſt die Herſtellung des Ofens aus Materialien,
welche die Wärme ſchlecht leiten, ſehr vorteilhaft.
Wir werden ſehen, daß der Kachelofen dieſen Vorteil
darbietet.
IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
Auf die Leitung der Wärme hat aber noch etwas Einfluß,
und das iſt die Farbe eines Dinges.
Woher das kommt, das weiß man leider auch nicht; denn
man kennt das innerſte Weſen der Dinge gar zu wenig;
aber
es ſteht feſt, daß hellfarbige Dinge weit ſchwerer zu erwärmen
ſind, als dunkelfarbige.
Ja man kann es nachweiſen, daß die
Wärme, wenn ſie auf einen hellen, weißen Gegenſtand
trifft, zurückzuſtrahlen anfängt, weil ſie eben wegen der
weißen Farbe nicht in den Gegenſtand eindringen kann;
während
ſie in dieſelbe Maſſe leicht eindringt, ſobald ſie ſchwarz ange-
ſtrichen iſt.
Viele Erſcheinungen dieſer Art ſind ſchon im gewöhnlichen
Leben bekannt genug.
— Von einer weiß angeſtrichenen Mauer
prallt die Wärme der Sonnenſtrahlen derart zurück, daß man
es oft in ihrer Nähe kaum aushalten kann, während die Mauer
ſelbſt ziemlich kühl bleibt.
Iſt ſie ſchwarz angeſtrichen,

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index