Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
[121.] XV. Die Unterſuchungen der Brennmaterialien.
[122.] XVI. Die Verſuche über die Heizkraft.
[123.] XVII. Über den Wert des Kien- und Büchen- holzes.
[124.] XVIII. Der Brennwert des Eichenholzes.
[125.] XIX. Der Heiz- und der Geldwert.
[126.] XX. Der Torf.
[127.] XXI. Der Heizwert des Torfes.
[128.] XXII. Für und gegen den Torf.
[129.] XXIII. Der Koks.
[130.] XXIV. Tie Heizkraft des Koks.
[131.] XXV. Der Koks wiſſenſchaftlich und wirt- ſchaftlich.
[132.] XXVI. Die Steinkohle.
[133.] XXVII. Gegen die Steinkohlen.
[134.] XXVIII. Die Braunkohle.
[135.] XXIX. Die Heizung und die Geſundheit.
[136.] XXX. Die Nebenumſtände der Erwärmung.
[137.] XXXI. Wände, Stubendecke und Schornſtein- Öffnung.
[138.] XXXII. Die einmalige Heizung.
[139.] XXXIII. Der zu ſchnell heizende Ofen.
[140.] XXXIV. Der eiſerne Ofen.
< >
page |< < (70) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div129" type="section" level="1" n="115">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4605" xml:space="preserve">
              <pb o="70" file="0338" n="338"/>
            dieſe Materialien dem Zwecke des Ofens vollkommen ent-
              <lb/>
            ſprechen.</s>
            <s xml:id="echoid-s4606" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4607" xml:space="preserve">Ferner iſt auch der Umſtand von Wichtigkeit, daß der Ofen
              <lb/>
            inwendig dunkel und auswendig weiß iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s4608" xml:space="preserve">Durch die inwendige,
              <lb/>
            dunkle Farbe nimmt er die Wärme leichter auf; </s>
            <s xml:id="echoid-s4609" xml:space="preserve">durch die
              <lb/>
            weiße Farbe von außen giebt er ſie nur langſam ab. </s>
            <s xml:id="echoid-s4610" xml:space="preserve">Ein
              <lb/>
            weißer Kachelofen iſt alſo eine gute Sparbüchſe der Wärme.</s>
            <s xml:id="echoid-s4611" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4612" xml:space="preserve">Endlich iſt es auch nicht zufällig, daß man ihn von innen
              <lb/>
            rauh läßt und von außen glaſierte Kacheln nimmt. </s>
            <s xml:id="echoid-s4613" xml:space="preserve">Die rauhe
              <lb/>
            Innenfläche nimmt die Wärme beſſer auf; </s>
            <s xml:id="echoid-s4614" xml:space="preserve">die glaſierte Ober-
              <lb/>
            fläche giebt ſie langſam ab; </s>
            <s xml:id="echoid-s4615" xml:space="preserve">er erfüllt alſo auch in dieſer
              <lb/>
            Weiſe die Anforderung, die man gemeinhin an ihn ſtellt. </s>
            <s xml:id="echoid-s4616" xml:space="preserve">Das
              <lb/>
            Glaſieren der Kacheln iſt ſo wichtig, daß ohne dasſelbe ein
              <lb/>
            ſchwarzer Ofen für dieſen Zweck, den wir vorerſt im Auge
              <lb/>
            haben, den Zweck des Aufſparens der Wärme, ſehr unbrauch-
              <lb/>
            bar wäre.</s>
            <s xml:id="echoid-s4617" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4618" xml:space="preserve">Wir werden von anderen Arten von Öfen, namentlich von
              <lb/>
            eiſernen Öfen, noch viel zu ſprechen haben; </s>
            <s xml:id="echoid-s4619" xml:space="preserve">vorerſt müſſen wir
              <lb/>
            uns aber noch an viele andere Dinge halten, die von weſent-
              <lb/>
            lichem Einfluß beim Heizen ſind, und das ſind zunächſt die
              <lb/>
            Ofenzüge und der Schornſtein, die wir nunmehr in ihrem Wert
              <lb/>
            und Unwert kennen lernen wollen.</s>
            <s xml:id="echoid-s4620" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div130" type="section" level="1" n="116">
          <head xml:id="echoid-head129" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">X. Der Ofen innerlich.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4621" xml:space="preserve">So ähnlich alle Öfen einander ſind, wenn man ſie von
              <lb/>
            außen anſieht, ſo unähnlich ſind ſie ſich innerlich; </s>
            <s xml:id="echoid-s4622" xml:space="preserve">und ſo un-
              <lb/>
            ähnlich ſie ſich innerlich ſind, ſo unähnlich ſind ſie ſich oft in
              <lb/>
            ihren Eigenſchaften.</s>
            <s xml:id="echoid-s4623" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4624" xml:space="preserve">Von außen ſehen ſich alle Öfen und namentlich in neuerer
              <lb/>
            Zeit gleich an. </s>
            <s xml:id="echoid-s4625" xml:space="preserve">— Alle haben auf der einen Seite die Ofenthür </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>