Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
[121.] XV. Die Unterſuchungen der Brennmaterialien.
[122.] XVI. Die Verſuche über die Heizkraft.
[123.] XVII. Über den Wert des Kien- und Büchen- holzes.
[124.] XVIII. Der Brennwert des Eichenholzes.
[125.] XIX. Der Heiz- und der Geldwert.
[126.] XX. Der Torf.
[127.] XXI. Der Heizwert des Torfes.
[128.] XXII. Für und gegen den Torf.
[129.] XXIII. Der Koks.
[130.] XXIV. Tie Heizkraft des Koks.
[131.] XXV. Der Koks wiſſenſchaftlich und wirt- ſchaftlich.
[132.] XXVI. Die Steinkohle.
[133.] XXVII. Gegen die Steinkohlen.
[134.] XXVIII. Die Braunkohle.
[135.] XXIX. Die Heizung und die Geſundheit.
[136.] XXX. Die Nebenumſtände der Erwärmung.
[137.] XXXI. Wände, Stubendecke und Schornſtein- Öffnung.
[138.] XXXII. Die einmalige Heizung.
[139.] XXXIII. Der zu ſchnell heizende Ofen.
[140.] XXXIV. Der eiſerne Ofen.
< >
page |< < (80) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div132" type="section" level="1" n="118">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4747" xml:space="preserve">
              <pb o="80" file="0348" n="348"/>
            ganz entſchieden in der einen oder der anderen Weiſe, ſo muß
              <lb/>
            man es mit einer gemiſchten Heizung verſuchen. </s>
            <s xml:id="echoid-s4748" xml:space="preserve">Es giebt
              <lb/>
            ſehr häufig Öfen, welche zuerſt mit langflammigem Kienholz,
              <lb/>
            ſodann mit etwas Torf darauf traktiert ſein wollen. </s>
            <s xml:id="echoid-s4749" xml:space="preserve">Das Kien-
              <lb/>
            holz bewirkt die Heizung der oberen, meiſt dünn gebauten
              <lb/>
            Etagen, und der Torſ giebt den dickeren Wänden des Brenn-
              <lb/>
            raums ſeine nachhaltige Portion Hitze. </s>
            <s xml:id="echoid-s4750" xml:space="preserve">Ja, nicht ſelten thut
              <lb/>
            es gut, wenn man hinterher auf den Torf noch ein paar
              <lb/>
            Stücke Holz aufwirft, damit die kurze und die lange Flamme
              <lb/>
            zugleich ausgebrannt ſei, wenn man den Ofen ſchließen will.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s4751" xml:space="preserve">— Mit einem Worte: </s>
            <s xml:id="echoid-s4752" xml:space="preserve">faſt jeder Ofen verlangt je nach ſeinem
              <lb/>
            Bau ſeine eigene Behandlung, und wenn man ſich beim Mieten
              <lb/>
            der Wohnung bei den alten Mietern nach den einzelnen Öfen
              <lb/>
            und ihrem Befinden erkundigt, ſo unterlaſſe man nicht, ſich
              <lb/>
            auch das Brennmaterial zu merken, mit welchem der alte
              <lb/>
            Mieter ſeine Erfahrungen gemacht hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s4753" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div133" type="section" level="1" n="119">
          <head xml:id="echoid-head132" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XIII. Die Schornſtein-Frage.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4754" xml:space="preserve">Über die Heizkraft eines Ofens hat auch der Schornſtein
              <lb/>
            ein Wort mit drein zu ſprechen, und er thut es in ſolcher
              <lb/>
            Weiſe, daß man nicht ſelten Urſache hat, mit dem Schornſtein
              <lb/>
            zu hadern, wenn man meint, mit dem Ofen unzufrieden ſein
              <lb/>
            zu müſſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s4755" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4756" xml:space="preserve">Der Schornſtein iſt der Kanal, der den heißen, engen
              <lb/>
            Ofen mit der kalten, weiten Welt draußen verbindet. </s>
            <s xml:id="echoid-s4757" xml:space="preserve">Solange
              <lb/>
            die Ofenthüre offen iſt, verläßt unausgeſetzt erhitzte Luft den
              <lb/>
            Ofen und ſtrömt zum Schornſtein hinaus ins Freie. </s>
            <s xml:id="echoid-s4758" xml:space="preserve">Daß
              <lb/>
            dies einen Verluſt an Wärme hervorbringt, der ungemein groß
              <lb/>
            iſt, das läßt ſich denken. </s>
            <s xml:id="echoid-s4759" xml:space="preserve">Man darf ohne Übertreibung an-
              <lb/>
            nehmen, daß ſelbſt an den beſten Öfen und den </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>