Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
[121.] XV. Die Unterſuchungen der Brennmaterialien.
[122.] XVI. Die Verſuche über die Heizkraft.
[123.] XVII. Über den Wert des Kien- und Büchen- holzes.
[124.] XVIII. Der Brennwert des Eichenholzes.
[125.] XIX. Der Heiz- und der Geldwert.
[126.] XX. Der Torf.
[127.] XXI. Der Heizwert des Torfes.
[128.] XXII. Für und gegen den Torf.
[129.] XXIII. Der Koks.
[130.] XXIV. Tie Heizkraft des Koks.
[131.] XXV. Der Koks wiſſenſchaftlich und wirt- ſchaftlich.
[132.] XXVI. Die Steinkohle.
[133.] XXVII. Gegen die Steinkohlen.
[134.] XXVIII. Die Braunkohle.
[135.] XXIX. Die Heizung und die Geſundheit.
[136.] XXX. Die Nebenumſtände der Erwärmung.
[137.] XXXI. Wände, Stubendecke und Schornſtein- Öffnung.
[138.] XXXII. Die einmalige Heizung.
[139.] XXXIII. Der zu ſchnell heizende Ofen.
[140.] XXXIV. Der eiſerne Ofen.
< >
page |< < (119) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div145" type="section" level="1" n="131">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5320" xml:space="preserve">
              <pb o="119" file="0387" n="387"/>
            der Kachelofen derart, daß er auch heiß bleibt, wenn der Koks
              <lb/>
            ausgegangen iſt, und ſomit hat man freilich eine dauernde
              <lb/>
            Ofenwärme.</s>
            <s xml:id="echoid-s5321" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5322" xml:space="preserve">So richtig dies aber auch iſt, ſo ſehr iſt man doch in der
              <lb/>
            Praxis davon abgekommen. </s>
            <s xml:id="echoid-s5323" xml:space="preserve">Unſere Öfen nämlich werden mit
              <lb/>
            ihren breiten Brennräumen viel zu dickwandig, wenn der
              <lb/>
            Töpfer ſein Kokshäuschen noch hineinſetzt; </s>
            <s xml:id="echoid-s5324" xml:space="preserve">es dauert demnach
              <lb/>
            äußerſt lange, ehe dieſer kleine Ofen im großen Ofen ſeine
              <lb/>
            Hitze durch die verdickten Ofenwände hindurchdringen läßt.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s5325" xml:space="preserve">Dabei iſt der außerordentlich ſtarke Zug, der erforderlich iſt,
              <lb/>
            um den Koks in Brand zu halten, eine Urſache, daß durch
              <lb/>
            alle Ritzen der Thüren und Fenſter kalte Luft zuſtrömt. </s>
            <s xml:id="echoid-s5326" xml:space="preserve">Die
              <lb/>
            Hitze im Ofen iſt alſo groß, aber die Stube bekommt lange
              <lb/>
            Zeit nichts davon ab, und ehe die Wärme ſich durch die dicken
              <lb/>
            Lehm- und Thonwände des Ofens durcharbeitet, um der Stube
              <lb/>
            zu gute zu kommen, iſt der halbe Tag in empfindlicher Kälte
              <lb/>
            vergangen.</s>
            <s xml:id="echoid-s5327" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5328" xml:space="preserve">Es ſind demnach, wie geſagt, nur Einzelumſtände, welche
              <lb/>
            die Koksheizung in der Wirtſchaft begünſtigen, obgleich er
              <lb/>
            wiſſenſchaftlich allen Reſpekt vor ſeiner Heizkraft beanſpruchen
              <lb/>
            darf.</s>
            <s xml:id="echoid-s5329" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div146" type="section" level="1" n="132">
          <head xml:id="echoid-head145" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XXVI. Die Steinkohle.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5330" xml:space="preserve">Wenn die Bedenken gegen die praktiſche Verwertung des
              <lb/>
            Koks ſo zahlreich ſind, daß man ihn jetzt nur ſeltener in An-
              <lb/>
            wendung ſieht und ſeine Benutzung als Heizmaterial in der
              <lb/>
            letzten Zeit eher ab- als zunimmt, ſo hat man dafür gelernt,
              <lb/>
            die Steinkohle ſelbſt in die Wirtſchaft einzuführen, und man
              <lb/>
            überzeugt ſich leicht, daß der Verbrauch von Steinkohlen für
              <lb/>
            den häuslichen Bedarf mit jedem Jahre an Umfang wächſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s5331" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>