Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
391 123
392 124
393 125
394 126
395 127
396 128
397 129
398 130
399 131
400 132
401 133
402 134
403 135
404 136
405 137
406 138
407 139
408 140
409 141
410 142
411 143
412 144
413 145
414 146
415 147
416 148
417 149
418 150
419 151
420 152
< >
page |< < (123) of 896 > >|
391123 Hitze, daß dieſe ausreicht, den in ihnen enthaltenen Sauerſtoff
frei zu machen und das weitere Brennen zu unterhalten,
ſelbſt wenn kein neuer Sauerſtoff von außen zugeführt wird.
Das Verfahren, ſich in Kachelöfen mit Steinkohlen eine
mäßige und lang anhaltende Wärme zu verſchaffen, iſt daher
Folgendes.
Mit etwas Holz wird ein leichtes Vorfeuer im Ofen an-
gemacht, durch welches, ähnlich wie der Torf und Koks, die
Steinkohlen entzündet werden.
Der Zug muß ein lebhafter
ſein und der Sauerſtoff in reichlicher Menge zuſtrömen.
Bald
kommen die Steinkohlen in Brand und werden in kurzem
gleichmäßig weiß glühend.
Jetzt wird die luftdichte Ofenthür
geſchloſſen.
Die Verbrennung der Steinkohlen geht nun weiter
vor ſich, aber nicht ſo lebhaft und nicht ſo ſchnell.
Die
Wärme, die erzeugt wird, iſt eine mäßige und wird ſehr lauge
durch die langſam fortglimmenden Steinkohlen unterhalten.

Doch muß man darauf achten, daß man die luftdichte Ofen-
thür nicht zu früh ſchließe.
Denn wenn die Kohle noch nicht
den hohen Hitzegrad erreicht hat, der zum Freimachen des in
ihr enthaltenen Sauerſtoffes notwendig iſt, ſo kann ſie nicht
weiter brennen und erliſcht bald.
XXVII. Gegen die Steinkohlen.
Die Steinkohle, welche nach den Unterſuchungen von Brix
die größte Heizkraft von allen geprüften Brennſtoffen beſitzt,
iſt auch ein ſehr billiges Brennmaterial.
Sie bietet vor allen andern Brennmaterialien den großen
Vorteil, daß ſie ſtets gleich trocken iſt.
Während der Waſſer-
gehalt der Holzarten und des Torfes ſehr verſchieden iſt und
bald mehr, bald weniger des Gewichtes ausmacht, haben

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index