Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
421 153
422 154
423 155
424 156
425 157
426 158
427 159
428 160
429 161
430 162
431 163
432 164
433 165
434 166
435 167
436 168
437
438 170
439 171
440 172
441 173
442 174
443 175
444 176
445 177
446 178
447 179
448 180
449 181
450 182
< >
page |< < (159) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div158" type="section" level="1" n="144">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5906" xml:space="preserve">
              <pb o="159" file="0427" n="427"/>
            denn man findet oft, daß die Schichtung und Lagerung des
              <lb/>
            Brennmaterials ſich gehalten hat, ſo daß man die Form der
              <lb/>
            Holzſtücke in der zurückbleibenden Kohle, die Form der Torf-
              <lb/>
            ſoden in der zurückbleibenden Aſche ſogar noch erkennt.</s>
            <s xml:id="echoid-s5907" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5908" xml:space="preserve">Iſt man erſt von der Richtigkeit dieſer Thatſachen durch
              <lb/>
            eigene Erfahrung überzeugt worden, ſo muß man eingeſtehen,
              <lb/>
            daß eine wiſſenſchaftliche Erklärung dieſer Erſcheinung äußerſt
              <lb/>
            wichtig iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s5909" xml:space="preserve">So weit wir ſie zu geben imſtande ſind, ſoll es
              <lb/>
            im nächſten Abſchnitt geſchehen; </s>
            <s xml:id="echoid-s5910" xml:space="preserve">hier wollen wir nur noch das
              <lb/>
            eine hinzufügen, daß mit dieſer Heizungsart viele Unannehm-
              <lb/>
            lichkeiten ſchwinden, die ſonſt den Torf, und wie wir bereits
              <lb/>
            angedeutet, auch die Steinkohle unbeliebt machen.</s>
            <s xml:id="echoid-s5911" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5912" xml:space="preserve">Vor allem nimmt dieſe Heizung nicht viel Zeit in An-
              <lb/>
            ſpruch; </s>
            <s xml:id="echoid-s5913" xml:space="preserve">man braucht ſich um das Abbrennen und das Schließen
              <lb/>
            der Klappe nicht zu kümmern. </s>
            <s xml:id="echoid-s5914" xml:space="preserve">Iſt die Thür dicht, ſo hat
              <lb/>
            man keinen üblen Torfgeruch und keinen gefährlichen Kohlen-
              <lb/>
            dunſt zu befürchten, und endlich dürfen wir verſichern, daß
              <lb/>
            man bei trockenem Torf nur wenig Holz zum Anfeuern braucht
              <lb/>
            ja, wir glauben ſogar, daß, wenn man den richtigen Moment
              <lb/>
            zum Schließen der Thür durch Erfahrung kennen gelernt hat,
              <lb/>
            der Holzverbrauch noch geringer ſein kann, als beim Heizen
              <lb/>
            mit offener Zugklappe.</s>
            <s xml:id="echoid-s5915" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div159" type="section" level="1" n="145">
          <head xml:id="echoid-head158" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XXXIX. Eine Erklärung.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5916" xml:space="preserve">Was wir naturwiſſenſchaftlich von der Heizung bei luft-
              <lb/>
            dicht verſchloſſener Ofenthür zu ſagen haben, iſt Folgendes.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s5917" xml:space="preserve">Es iſt eine bekannte und von uns auch in den vorhergehenden
              <lb/>
            Abſchnitten öfter ausgeſprochene Thatſache, daß alle Ver-
              <lb/>
            brennungen im gewöhnlichen Sinne nur geſchehen können
              <lb/>
            wenn der Sauerſtoff der Luft zum Brennmaterial </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>