Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
< >
page |< < (178) of 896 > >|
446178
kleidung untergebracht wird. Ein ſolcher Heizkörper iſt der
durch Fig.
14 veranſchaulichte “Elementofen”. Hier baut ſich
der Heizkörper aus S-förmigen, durch Schrauben und Dich-
tungen zuſammengehaltenen Rohrelementen auf.
Durch eine
Reihe von aufgegoſſenen, runden Scheiben (Rippen) wird die
Oberfläche der Rohrelemente derartig vergrößert, daß der
Elementofen die kompakteſte und zugleich billigſte aller Heiz-
29[Figure 29]Fig. 14.Zuleitung
Rückleitung
flächen darſtellt.
Allerdings iſt dieſe Heizfläche — weil ſehr
zuſammengedrängt und faſt ausſchließlich indirekt erwärmt —
nicht ſo wirkſam, wie die der vorgenannten Heizkörper, immer-
hin iſt der Elementofen vielfach durch eine zweckmäßigere Form
kaum zu erſetzen.
Wie ſchon oben angedeutet, ſpielt das Heizkörper-Regulier-
ventil bei der Warm-Waſſerheizung eine mehr untergeordnete
Rolle inſofern, als ſchon durch den Regulator am Keſſel die
Normaltemperatur für alle Räume feſtgelegt wird,

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index