Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[161.] Naturkraft und Geiſteswalten. I. Die Legung des erſten transatlantiſchen Kabels.
[162.] II. Ein alltägliches Geſpräch.
[163.] III. Die Entzifferung der aſſyriſch-babyloniſchen Keilſchrift.
[164.] IV. Einige Geheimniſſe der Zahlen. I.
[165.] II.
[166.] Vom Spiritismus. I. Einleitende Betrachtungen.
[167.] II. Das Tiſchrücken.
[168.] III. Das Tiſchklopfen.
[169.] IV. Die Klopfgeiſter und der eigentliche Spiritismus.
[170.] V. Die Schreibmedien.
[171.] VI. Sonſtige Geiſterkundgebungen.
[172.] VII. Von den ſpiritiſtiſchen Medien.
[173.] VIII. Die Geiſtererſcheinungen und Geiſter- photographieen.
[174.] IX. Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen.
[175.] X. Die Urſachen der ſpiritiſtiſchen Bewegung.
[176.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[177.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Sechzehnter Teil.
[178.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[179.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[180.] Inhaltsverzeichnis.
[181.] Die Bewegung im Sonnenſyſtem. I. Von der Ebene des Planetenſyſtems.
[182.] II. Eine Vorſtellung vom Sonnenſyſtem.
[183.] III. Wie die Planetenbewegung uns erſcheint und wie ſie wirklich iſt.
[184.] IV. Ein Beiſpiel für den ſcheinbaren Lauf des Planeten Veuus.
[185.] V. Ein Beiſpiel von der Bewegung des Planeten Mars.
[186.] VI. Die Bewegungen von Weſt nach Oſt.
[187.] VII. Verſuch einer Geſamtüberſicht.
[188.] VIII. Die Erde und der Mond.
[189.] IX. Merkwürdiger Lauf des Mondes.
[190.] X. Von Mars und den kleinen Planeten.
< >
page |< < (133) of 896 > >|
593133 trauen willſt. — Aber laß dich um Himmelswillen nicht in
in eine wiſſenſchaftliche Unterhaltung und Diskuſſion mit dem
betreffenden Jünger des Spiritismus ein:
bekehren wirſt du
ihn doch nicht und kannſt höchſtens in Gefahr kommen, einen
guten Freund in ihm zu verlieren.
Es giebt eben gewiſſe
Dinge zwiſchen Himmel und Erde, über die eine Verſtändigung
entgegengeſetzter Anſichten nicht zu erzielen iſt.
IV. Die Klopfgeiſter und der eigentliche
Spiritismus.
Wir wenden uns nunmehr einem andren Problem zu, zu
einer der berühmteſten und bekannteſten Spukerſcheinungen, den
Klopflauten, welche in Möbeln der verſchiedenſten Art zuweilen
hörbar werden und eine Manifeſtation von Geiſtern ſein ſollen.
(Es mag vorher erwähnt werden, daß das ſoeben behandelte
Tiſchklopfen nichts mit dieſen Erſcheinungen zu thun hat.)
Die
Spiritiſten behaupten alſo, daß die von ihnen als exiſtenzfähig
betrachteten Geiſter der Verſtorbenen durch rätſelhafte Klopf-
laute in allen möglichen Möbeln, wie Stühlen, Tiſchen,
Spinden u.
ſ. w. zuweilen die Menſchen von ihrer Exiſtenz
und ſomit von einem Leben nach dem Tode zu überzeugen
ſtreben;
man ſoll ſich ſogar mit den Geiſtern unterhalten
können und auf etwaige Fragen auch mehr oder weniger ge-
ſcheite Antworten bekommen.
Der unbefangene Leſer wird es
allerdings von vornherein etwas ſonderbar finden, daß die
Geiſter ſich nicht auf eine — offen herausgeſagt — etwas
verſtändigere Art und Weiſe ſollten bemerkbar machen können,
aber das iſt ja ſchließlich eine Geſchmacksſache, die nichts für
und nichts wider beweiſt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index