Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
181 49
182 50
183 51
184 52
185 53
186 54
187 55
188 56
189 57
190 58
191 59
192 60
193 61
194 62
195 63
196 64
197 65
198 66
199 67
200 68
201 69
202 70
203 71
204 72
205 73
206 74
207 75
208 76
209 77
210 78
< >
page |< < (29) of 896 > >|
65329 Oſten, um von unten herum wieder von Oſten nach Weſten zu
kommen.
— Dieſen Umlauf um die Sonne vollendet er in
88 Tagen.
Er macht alſo zwei Bewegungen, eine um ſeine
Axe und eine um die Sonne;
aber beide Bewegungen ſtören
weder einander, noch befördern ſie einander, denn ſie würden
in dem einen oder dem andern Falle nicht gleichmäßig fort-
dauern können.
Ich habe oben davon
44[Figure 44]Fig. 8.A P M N B O D geſprochen, daß die Bewe-
gung der Planeten um die
Sonne in Kreiſen geſchähe.
Das iſt an ſich nicht richtig,
denn die Bahn eines Pla-
neten um die Sonne iſt eine
Ellipſe, und ich darf jetzt
dies nicht unerwähnt laſſen,
da Merkur grade zu den
Planeten gehört, deren Bahn
am meiſten von einem Kreis
abweicht.
Eine Ellipſe iſt
ein nach einer Richtung etwas
in die Länge gezogener, alſo
etwa ein eiförmiger Kreis,
wie Du ihn erhältſt, wenn
Du in Fig.
8 den Kegel A B D
in der Richtung M N durch-
ſchneideſt.
Bei den Plancten iſt die Abweichung vom Kreis nur
eine außerordentlich geringe, wie etwa in Fig.
7 die Abweichung
der punktierten Linie vom Kreiſe A B C.
Daher iſt es für den
Anfang, wo man ſich nur eine richtige Anſchauung verſchaffen
will, beſſer, wenn man die Abweichung einer Ellipſe vom
Kreis ganz außer acht läßt, zumal ſich das genaue Weſen der
Ellipſe nicht leicht allgemein verſtändlich wiedergeben läßt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index