Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[161.] Naturkraft und Geiſteswalten. I. Die Legung des erſten transatlantiſchen Kabels.
[162.] II. Ein alltägliches Geſpräch.
[163.] III. Die Entzifferung der aſſyriſch-babyloniſchen Keilſchrift.
[164.] IV. Einige Geheimniſſe der Zahlen. I.
[165.] II.
[166.] Vom Spiritismus. I. Einleitende Betrachtungen.
[167.] II. Das Tiſchrücken.
[168.] III. Das Tiſchklopfen.
[169.] IV. Die Klopfgeiſter und der eigentliche Spiritismus.
[170.] V. Die Schreibmedien.
[171.] VI. Sonſtige Geiſterkundgebungen.
[172.] VII. Von den ſpiritiſtiſchen Medien.
[173.] VIII. Die Geiſtererſcheinungen und Geiſter- photographieen.
[174.] IX. Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen.
[175.] X. Die Urſachen der ſpiritiſtiſchen Bewegung.
[176.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[177.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Sechzehnter Teil.
[178.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[179.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[180.] Inhaltsverzeichnis.
[181.] Die Bewegung im Sonnenſyſtem. I. Von der Ebene des Planetenſyſtems.
[182.] II. Eine Vorſtellung vom Sonnenſyſtem.
[183.] III. Wie die Planetenbewegung uns erſcheint und wie ſie wirklich iſt.
[184.] IV. Ein Beiſpiel für den ſcheinbaren Lauf des Planeten Veuus.
[185.] V. Ein Beiſpiel von der Bewegung des Planeten Mars.
[186.] VI. Die Bewegungen von Weſt nach Oſt.
[187.] VII. Verſuch einer Geſamtüberſicht.
[188.] VIII. Die Erde und der Mond.
[189.] IX. Merkwürdiger Lauf des Mondes.
[190.] X. Von Mars und den kleinen Planeten.
< >
page |< < (30) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div217" type="section" level="1" n="187">
          <pb o="30" file="0654" n="654"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8908" xml:space="preserve">Ganz ſo wie man ſich Merkurs Umdrehung um ſeine Axe
              <lb/>
            und ſeinen Umlauf um die Sonne vorſtellt, ganz ſo hat man
              <lb/>
            es ſich bei dem von der Sonne aus zweiten Planeten, bei
              <lb/>
            Venus, zu denken. </s>
            <s xml:id="echoid-s8909" xml:space="preserve">Venus iſt 15 Millionen Meilen von der
              <lb/>
            Sonne entfernt. </s>
            <s xml:id="echoid-s8910" xml:space="preserve">Sie bewegt ſich um ihre Axe in 23 Stunden.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s8911" xml:space="preserve">Außer dieſer Bewegung macht ſie noch einen Umlauf um die
              <lb/>
            Sonne in einem faſt gleichförmigen Kreiſe, und zwar dauert
              <lb/>
            dieſe Umlaufszeit 224 Tage. </s>
            <s xml:id="echoid-s8912" xml:space="preserve">Der Durchmeſſer von Venus iſt
              <lb/>
            faſt dem Durchmeſſer der Erde gleich und beträgt nahe an
              <lb/>
            1650 Meilen. </s>
            <s xml:id="echoid-s8913" xml:space="preserve">Die Richtung ihres Umlaufs iſt gleichfalls von
              <lb/>
            Weſt nach Oſt
              <emph style="sp">oben herum</emph>
            .</s>
            <s xml:id="echoid-s8914" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div220" type="section" level="1" n="188">
          <head xml:id="echoid-head213" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">VIII. Die Erde und der Mond.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8915" xml:space="preserve">In einer noch weitern Entfernung von der Sonne bewegt
              <lb/>
            ſich die Erde um dieſelbe. </s>
            <s xml:id="echoid-s8916" xml:space="preserve">Sie iſt an 20 Millionen Meilen
              <lb/>
            von der Sonne entfernt und macht ihren Umlauf in 365 Tagen
              <lb/>
            und ungefähr 6 Stunden. </s>
            <s xml:id="echoid-s8917" xml:space="preserve">Von dieſer Umlaufszeit hängt die
              <lb/>
            Dauer unſeres Jahres ab, und da man nicht in der Mitte emes
              <lb/>
            Tages ein neues Jahr beginnen mag, ſo hat man die Über-
              <lb/>
            einkunft getroffen, die 6 Stunden gewöhnlich unberückſichtigt
              <lb/>
            zu laſſen und dafür alle vier Jahre, wo die aufgeſammelten
              <lb/>
            6 Stunden aus jedem Jahr faſt genau 24 Stunden betragen,
              <lb/>
            ein Jahr von 366 Tagen zu zählen. </s>
            <s xml:id="echoid-s8918" xml:space="preserve">Dieſer 366 ſte Tag iſt der
              <lb/>
            eingeſchaltete 29. </s>
            <s xml:id="echoid-s8919" xml:space="preserve">Februar, nach welchem das Jahr ein Schalt-
              <lb/>
            jahr genannt wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s8920" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8921" xml:space="preserve">Außer dieſer Bewegung macht die Erde gleichfalls eine
              <lb/>
            Umdrehung um ſich ſelber oder um ihre Axe; </s>
            <s xml:id="echoid-s8922" xml:space="preserve">durch dieſe Um-
              <lb/>
            drehung geſchieht es, daß abwechſelnd bald die eine, bald die
              <lb/>
            andere Seite der Erdkugel der Sonne zugekehrt iſt, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>