Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[161.] Naturkraft und Geiſteswalten. I. Die Legung des erſten transatlantiſchen Kabels.
[162.] II. Ein alltägliches Geſpräch.
[163.] III. Die Entzifferung der aſſyriſch-babyloniſchen Keilſchrift.
[164.] IV. Einige Geheimniſſe der Zahlen. I.
[165.] II.
[166.] Vom Spiritismus. I. Einleitende Betrachtungen.
[167.] II. Das Tiſchrücken.
[168.] III. Das Tiſchklopfen.
[169.] IV. Die Klopfgeiſter und der eigentliche Spiritismus.
[170.] V. Die Schreibmedien.
[171.] VI. Sonſtige Geiſterkundgebungen.
[172.] VII. Von den ſpiritiſtiſchen Medien.
[173.] VIII. Die Geiſtererſcheinungen und Geiſter- photographieen.
[174.] IX. Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen.
[175.] X. Die Urſachen der ſpiritiſtiſchen Bewegung.
[176.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[177.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Sechzehnter Teil.
[178.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[179.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[180.] Inhaltsverzeichnis.
[181.] Die Bewegung im Sonnenſyſtem. I. Von der Ebene des Planetenſyſtems.
[182.] II. Eine Vorſtellung vom Sonnenſyſtem.
[183.] III. Wie die Planetenbewegung uns erſcheint und wie ſie wirklich iſt.
[184.] IV. Ein Beiſpiel für den ſcheinbaren Lauf des Planeten Veuus.
[185.] V. Ein Beiſpiel von der Bewegung des Planeten Mars.
[186.] VI. Die Bewegungen von Weſt nach Oſt.
[187.] VII. Verſuch einer Geſamtüberſicht.
[188.] VIII. Die Erde und der Mond.
[189.] IX. Merkwürdiger Lauf des Mondes.
[190.] X. Von Mars und den kleinen Planeten.
< >
page |< < (33) of 896 > >|
65733 kommen, wenn dieſe ſehr ſchnell fährt, als wenn ſie langſam
fährt oder gar ſtill ſteht.
Denn ſo oft ſie hinten an der Lo-
komotive iſt, muß ſie nicht nur das Stück vom Hinterteil der
Lokomotive nach dem Vorderteil fliegen, ſondern ſobald die
Lokomotive im Fahren begriffen iſt, hat ſie außerdem noch
einen beſondern Flug zu machen, der gleich iſt dem Lauf der
Lokomotive.
Es iſt wohl nun Jedem klar, daß die Weſpe
deshalb eine längere Zeit braucht, um herum zu kommen, als
wenn die Lokomotive langſamer geht oder gar ſtill ſteht.
IX. Merkwürdiger Lauf des Mondes.
Dieſes Beiſpiel iſt vollkommen ausreichend und auch zu-
treffend, um die angeführte Verzögerung der Umlaufszeit des
Mondes ſich deutlich zu machen.
Ich muß aber noch einen
Augenblick bei dieſem Beiſpiel verweilen, weil es geeignet iſt,
die merkwürdige Bahn, die der Mond macht, der Anſchauung
näher zu bringen.
Stelle Dir nun einmal die Lokomotive vor, wie ſie im
Fahren begriffen iſt, und die Weſpe, die ſie umkreiſt, ſo wirſt
Du ſofort merken, daß es ein ganz wunderlicher Weg iſt, den
ſie wirklich fliegt.
Denken wir uns, die Wespe befindet ſich jetzt vorne vor
dem Schornſtein, und ſie will nun nach dem Hinterteil der
Lokomotive, ſo iſt es klar, daß ſie ſich gar nicht anzuſtrengen
braucht.
Sie wird nur ein wenig zur Seite fliegen und die
Lokomotive wird vor ihr vorbei eilen, wodurch die Weſpe ſich
von ſelber am Hinterraum der Lokomotive befindet.
Jetzt
freilich muß ſie ſich beeilen.
Sie muß von der einen Seite
ſchnell hinüberfliegen zur andern und dabei zugleich der Loko-
A. Bernſtein, Naturw. Volksbücher XVI.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index