Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[161.] Naturkraft und Geiſteswalten. I. Die Legung des erſten transatlantiſchen Kabels.
[162.] II. Ein alltägliches Geſpräch.
[163.] III. Die Entzifferung der aſſyriſch-babyloniſchen Keilſchrift.
[164.] IV. Einige Geheimniſſe der Zahlen. I.
[165.] II.
[166.] Vom Spiritismus. I. Einleitende Betrachtungen.
[167.] II. Das Tiſchrücken.
[168.] III. Das Tiſchklopfen.
[169.] IV. Die Klopfgeiſter und der eigentliche Spiritismus.
[170.] V. Die Schreibmedien.
[171.] VI. Sonſtige Geiſterkundgebungen.
[172.] VII. Von den ſpiritiſtiſchen Medien.
[173.] VIII. Die Geiſtererſcheinungen und Geiſter- photographieen.
[174.] IX. Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen.
[175.] X. Die Urſachen der ſpiritiſtiſchen Bewegung.
[176.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[177.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Sechzehnter Teil.
[178.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[179.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[180.] Inhaltsverzeichnis.
[181.] Die Bewegung im Sonnenſyſtem. I. Von der Ebene des Planetenſyſtems.
[182.] II. Eine Vorſtellung vom Sonnenſyſtem.
[183.] III. Wie die Planetenbewegung uns erſcheint und wie ſie wirklich iſt.
[184.] IV. Ein Beiſpiel für den ſcheinbaren Lauf des Planeten Veuus.
[185.] V. Ein Beiſpiel von der Bewegung des Planeten Mars.
[186.] VI. Die Bewegungen von Weſt nach Oſt.
[187.] VII. Verſuch einer Geſamtüberſicht.
[188.] VIII. Die Erde und der Mond.
[189.] IX. Merkwürdiger Lauf des Mondes.
[190.] X. Von Mars und den kleinen Planeten.
< >
page |< < (35) of 896 > >|
65935 29 {1/2} Tag eine Art Sprung in jenem hier aufgezeichneten
Halbbogen von der römiſchen Zahl I nach der nächſten römi-
ſchen Zahl I macht, während zu gleicher Zeit die Erde in
ihrer einfachen Bahn, wo die gewöhnlichen Zahlen ſtehen, von
1 nach 1 geht.
Für Denjenigen, der ſich die näheren Umſtände
dieſes merkwürdigen Laufes anſchaulich machen will, habe ich
die Zahlen 2, 3 und 4 und II, III, IV in beiden Bahnlinien
hingeſtellt, die andeuten, daß ſich die Erde immer im Punkt,
wo die gewöhnliche Zahl iſt, befindet, wenn der Mond in der
Stelle ſeiner Sprungbahn iſt, wo die gleiche römiſche Zahl
ſteht.
— Hieraus aber leuchtet ſchon ein, daß auch der Mond
im Lauf nach Oſten begriffen iſt, und die Beobachtung lehrt,
daß dieſer Lauf faſt in derſelben Ebene liegt, wie der Lauf
der Erde ſelber.
X. Von Mars und den kleinen Planeten.
Entfernter als die Erde von der Sonne iſt Mars (Fig. 11)
von dieſer.
In einem Abſtand von 30 Millionen Meilen bewegt
ſich Mars in einer ziemlich länglichen Bahn um die Sonne,
und außerdem hat er gleichfalls eine Bewegung um ſich ſelbſt.
Den Umlauf um die Sonne vollendet er in 687 Tagen,
während er die Umwälzung um ſeine Axe in etwas mehr als
24 Stunden macht.
Beide Bewegungen aber, ſowohl die um
ſeine Axe als die um die Sonne geſchehen zwar nicht in einer
und derſelben Ebene, aber trotzdem tritt auch hier entſchieden
der Charakter der Bewegung als der des ganzen Sonnen-
ſyſtems hervor, denn ſie ſind beide, wie wir ſie bereits oben
näher bezeichnet haben, von Weſt nach Oſt oben herum.
Bis Ende des vorigen Jahrhunderts war der Planet
Jupiter als der nächſte angeſehen, der hinter Mars die Sonne
umkreiſt.
Allein die Wahrnehmung, daß zwiſchen Mars

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index