Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[161.] Naturkraft und Geiſteswalten. I. Die Legung des erſten transatlantiſchen Kabels.
[162.] II. Ein alltägliches Geſpräch.
[163.] III. Die Entzifferung der aſſyriſch-babyloniſchen Keilſchrift.
[164.] IV. Einige Geheimniſſe der Zahlen. I.
[165.] II.
[166.] Vom Spiritismus. I. Einleitende Betrachtungen.
[167.] II. Das Tiſchrücken.
[168.] III. Das Tiſchklopfen.
[169.] IV. Die Klopfgeiſter und der eigentliche Spiritismus.
[170.] V. Die Schreibmedien.
[171.] VI. Sonſtige Geiſterkundgebungen.
[172.] VII. Von den ſpiritiſtiſchen Medien.
[173.] VIII. Die Geiſtererſcheinungen und Geiſter- photographieen.
[174.] IX. Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen.
[175.] X. Die Urſachen der ſpiritiſtiſchen Bewegung.
[176.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[177.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Sechzehnter Teil.
[178.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[179.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[180.] Inhaltsverzeichnis.
[181.] Die Bewegung im Sonnenſyſtem. I. Von der Ebene des Planetenſyſtems.
[182.] II. Eine Vorſtellung vom Sonnenſyſtem.
[183.] III. Wie die Planetenbewegung uns erſcheint und wie ſie wirklich iſt.
[184.] IV. Ein Beiſpiel für den ſcheinbaren Lauf des Planeten Veuus.
[185.] V. Ein Beiſpiel von der Bewegung des Planeten Mars.
[186.] VI. Die Bewegungen von Weſt nach Oſt.
[187.] VII. Verſuch einer Geſamtüberſicht.
[188.] VIII. Die Erde und der Mond.
[189.] IX. Merkwürdiger Lauf des Mondes.
[190.] X. Von Mars und den kleinen Planeten.
< >
page |< < (35) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div222" type="section" level="1" n="189">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8970" xml:space="preserve">
              <pb o="35" file="0659" n="659"/>
            29 {1/2} Tag eine Art Sprung in jenem hier aufgezeichneten
              <lb/>
            Halbbogen von der römiſchen Zahl I nach der nächſten römi-
              <lb/>
            ſchen Zahl I macht, während zu gleicher Zeit die Erde in
              <lb/>
            ihrer einfachen Bahn, wo die gewöhnlichen Zahlen ſtehen, von
              <lb/>
            1 nach 1 geht. </s>
            <s xml:id="echoid-s8971" xml:space="preserve">Für Denjenigen, der ſich die näheren Umſtände
              <lb/>
            dieſes merkwürdigen Laufes anſchaulich machen will, habe ich
              <lb/>
            die Zahlen 2, 3 und 4 und II, III, IV in beiden Bahnlinien
              <lb/>
            hingeſtellt, die andeuten, daß ſich die Erde immer im Punkt,
              <lb/>
            wo die gewöhnliche Zahl iſt, befindet, wenn der Mond in der
              <lb/>
            Stelle ſeiner Sprungbahn iſt, wo die gleiche römiſche Zahl
              <lb/>
            ſteht. </s>
            <s xml:id="echoid-s8972" xml:space="preserve">— Hieraus aber leuchtet ſchon ein, daß auch der Mond
              <lb/>
            im Lauf nach Oſten begriffen iſt, und die Beobachtung lehrt,
              <lb/>
            daß dieſer Lauf faſt in derſelben Ebene liegt, wie der Lauf
              <lb/>
            der Erde ſelber.</s>
            <s xml:id="echoid-s8973" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div223" type="section" level="1" n="190">
          <head xml:id="echoid-head215" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">X. Von Mars und den kleinen Planeten.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8974" xml:space="preserve">Entfernter als die Erde von der Sonne iſt Mars (Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s8975" xml:space="preserve">11)
              <lb/>
            von dieſer. </s>
            <s xml:id="echoid-s8976" xml:space="preserve">In einem Abſtand von 30 Millionen Meilen bewegt
              <lb/>
            ſich Mars in einer ziemlich länglichen Bahn um die Sonne,
              <lb/>
            und außerdem hat er gleichfalls eine Bewegung um ſich ſelbſt.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s8977" xml:space="preserve">Den Umlauf um die Sonne vollendet er in 687 Tagen,
              <lb/>
            während er die Umwälzung um ſeine Axe in etwas mehr als
              <lb/>
            24 Stunden macht. </s>
            <s xml:id="echoid-s8978" xml:space="preserve">Beide Bewegungen aber, ſowohl die um
              <lb/>
            ſeine Axe als die um die Sonne geſchehen zwar nicht in einer
              <lb/>
            und derſelben Ebene, aber trotzdem tritt auch hier entſchieden
              <lb/>
            der Charakter der Bewegung als der des ganzen Sonnen-
              <lb/>
            ſyſtems hervor, denn ſie ſind beide, wie wir ſie bereits oben
              <lb/>
            näher bezeichnet haben, von Weſt nach Oſt oben herum.</s>
            <s xml:id="echoid-s8979" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s8980" xml:space="preserve">Bis Ende des vorigen Jahrhunderts war der Planet
              <lb/>
            Jupiter als der nächſte angeſehen, der hinter Mars die Sonne
              <lb/>
            umkreiſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s8981" xml:space="preserve">Allein die Wahrnehmung, daß zwiſchen Mars </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>