Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[191.] XI. Von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
[192.] XII. Zur Erklärung einer wunderbaren Entdeckung.
[193.] XIII. Die Hauptſtütze der Leverrierſchen Entdeckung.
[194.] XIV. Die großartige Entdeckung.
[195.] Eine Phantaſie-Reiſe im Weltall. I. Die Abreiſe.
[196.] II. Auf der Station zwiſchen Erde und Mond.
[197.] III. Wir langen auf dem Monde an.
[198.] IV. Auf dem Monde.
[199.] V. Was beginnen wir auf dem Monde?
[200.] VI. Etwas wiſſenſchaftliche Schwärmerei.
[201.] VII. Ein paar Reiſegedanken.
[202.] VIII. Kleine Reiſe-Begegnungen.
[203.] IX. Weitere Reiſe-Abenteuer.
[204.] X. Die Oberfläche der Sonne.
[205.] XI. Wir ſuchen uns ein Abſteige-Quartier.
[206.] XII. Die Größe der Sonne.
[207.] XIII. Allen Reſpekt vor einer Kubik-Meile.
[208.] XIV. Wir bekommen noch mehr Reſpekt vor der Sonne.
[209.] XV. Die Raumverſchwendung im Sonnen-Syſtem.
[210.] XVI. Ein Sonnenſyſtem im Kleinen.
[211.] XVII. Wie das Modell ſtimmt.
[212.] XVIII. Was wir zuweilen am Himmel ſehen können.
[213.] XIX. Auf dem Mars.
[214.] XX. Die kleinen Planeten.
[215.] XXI. Die Bahnen der kleinen Rundläufer.
[216.] XXII. Zwei eigentümliche Kometen.
[217.] XXIII. Ein wenig Kometen-Furcht.
[218.] XXIV. Jupiter, der gewichtigſte der Planeten.
[219.] XXV. Wie ſich’s auf Jupiter lebt.
[220.] XXVI. Die Jupiters-Monde.
< >
page |< < (62) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div237" type="section" level="1" n="197">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9338" xml:space="preserve">
              <pb o="62" file="0686" n="686"/>
            ſein, einmal ſeinen Hut auf die Erde fallen zu laſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s9339" xml:space="preserve">Da
              <lb/>
            oben auf dem Erdenrund würde er zum Fenſter des erſten
              <lb/>
            Stockes blickend ihn kaum loslaſſen, und ſofort würde der Hut
              <lb/>
            in der erſten Sekunde 10 Meter fallen. </s>
            <s xml:id="echoid-s9340" xml:space="preserve">Den Hut loslaſſen
              <lb/>
            und ihn wiedererhaſchen, iſt da unten ein Kunſtſtück. </s>
            <s xml:id="echoid-s9341" xml:space="preserve">Hier auf
              <lb/>
            unſerer Reiſe iſt es ein Spaß.</s>
            <s xml:id="echoid-s9342" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9343" xml:space="preserve">Wir befinden uns nämlich ſo weit ab von der Erde, daß
              <lb/>
            ihre Anziehungskraft bedeutend geſchwächt iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s9344" xml:space="preserve">Wir ſind auf
              <lb/>
            halbem Wege ſechsundzwanzigtauſend Meilen vom Mittelpunkt
              <lb/>
            der Erde entfernt, das iſt ſo ungefähr dreißigmal entfernter
              <lb/>
            von dieſem Mittelpunkt, als wir ſonſt auf der Oberfläche der
              <lb/>
            Erde herumwandelnd waren. </s>
            <s xml:id="echoid-s9345" xml:space="preserve">In der dreißigmaligen Ent-
              <lb/>
            fernung iſt aber die Anziehungskraft der Erde nicht bloß
              <lb/>
            dreißigmal ſchwächer geworden, ſondern — das hat ein
              <lb/>
            Menſch Namens Newton bereis vor zweihundert Jahren
              <lb/>
            richtig herausgerechnet — die Anziehung iſt um 30 mal 30,
              <lb/>
            das iſt um 900 mal ſchwächer geworden. </s>
            <s xml:id="echoid-s9346" xml:space="preserve">Fiel unten der Hut
              <lb/>
            in der erſten Sekunde 10 Meter, ſo fällt er hier, wie uns der
              <lb/>
            Verſuch zeigt, 900 mal weniger in der erſten Sekunde, und das
              <lb/>
            iſt nur wenig mehr als ein Centimeter, ein ſolch kleines Stück-
              <lb/>
            ſchen, daß wir faſt Zeit haben, dreimal zu nieſen, ehe wir die
              <lb/>
            Hand auszuſtrecken und den fallenden Hut einzufangen brauchen.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s9347" xml:space="preserve">— Das hat nun ſein Gutes, aber auch ſein Übles; </s>
            <s xml:id="echoid-s9348" xml:space="preserve">denn
              <lb/>
            wollten wir hier einen Nagel mit einem Hammer einſchlagen,
              <lb/>
            um irgendwo ein Loch in die Natur zu machen, ſo würden
              <lb/>
            wir den Hammer zwar federleicht heben können; </s>
            <s xml:id="echoid-s9349" xml:space="preserve">aber er würde,
              <lb/>
            wenn wir ihn ſinken laſſen, äußerſt matt den Nagel auf den
              <lb/>
            Kopf treffen und ihm ſicherlich ſo gut wie gar keinen Schlag
              <lb/>
            verſetzen.</s>
            <s xml:id="echoid-s9350" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9351" xml:space="preserve">Wir merken hierbei aber noch etwas. </s>
            <s xml:id="echoid-s9352" xml:space="preserve">Wir befinden uns
              <lb/>
            nämlich zwiſchen Erde und Mond. </s>
            <s xml:id="echoid-s9353" xml:space="preserve">Nun aber hat der Mond
              <lb/>
            auch eine Anziehungskraft, wie wir uns aus einem Spazier-
              <lb/>
            gang auf dem Monde überzeugen werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s9354" xml:space="preserve">Dort auf </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>