Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (80) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div245" type="section" level="1" n="203">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9606" xml:space="preserve">
              <pb o="80" file="0704" n="704"/>
            ſcheinlich, daß die Bewohner des Planeten Venus eine doppelte
              <lb/>
            Blutwärme haben könnten, die in heißen Venus-Gegenden vor-
              <lb/>
            handen iſt, ſo müſſen wir im voraus ſagen, daß hiernach das
              <lb/>
            Blut der Venus-Geſchöpfe an ſechzig Grad betragen werde,
              <lb/>
            und wir ihnen gegenüber ſo kalt erſcheinen würden, wie etwa
              <lb/>
            Fröſche und Schlangen im Vergleich mit uns.</s>
            <s xml:id="echoid-s9607" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9608" xml:space="preserve">So gern wir nun in unſerer Phantaſie-Reiſe auf Venus
              <lb/>
            Station machen möchten, ſo offen geſtehen wir, daß uns bei
              <lb/>
            der letzten Möglichkeit der Appetit danach vergeht. </s>
            <s xml:id="echoid-s9609" xml:space="preserve">So ähn-
              <lb/>
            lich in aſtronomiſchen Beziehungen auch Venus der Erde iſt,
              <lb/>
            ſo ganz entſchieden anders werden die darauf wohnenden
              <lb/>
            Weſen ſein. </s>
            <s xml:id="echoid-s9610" xml:space="preserve">Für ein doppelt ſo ſtarkes Licht und eine doppelt
              <lb/>
            ſo große Portion Wärme geſchaffen, würden ſie ſicherlich ſehr
              <lb/>
            leicht in Hitze geraten, wenn ſie uns kalte Eindringlinge ge-
              <lb/>
            wahren, und erwägen wir gar, daß die Erde einſtmals, als ſie
              <lb/>
            noch wärmer war, Fröſche von der Größe unſerer jetzigen Kälber,
              <lb/>
            Eidechſen von der Größe unſerer Ochſen, Fiſche mit ſo langen
              <lb/>
            Hälſen, daß ſie Vögel in der Luft fingen, und friedliche
              <lb/>
            Grasfreſſer zur Welt brachte, bei denen ein jeder Zahn ſo
              <lb/>
            groß und breit war, wie bei uns jetzt ein Fünfgroſchen-Brot,
              <lb/>
            — erwägen wir dies Alles, ſo iſt es unſerer Phantaſie zu
              <lb/>
            viel zugemutet, wenn wir aus bloßer Wißbegierde uns dort
              <lb/>
            niederlaſſen ſollten.</s>
            <s xml:id="echoid-s9611" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9612" xml:space="preserve">Freuen wir uns alſo, vorerſt Venus von geriuger Ferne
              <lb/>
            her begrüßen zu können; </s>
            <s xml:id="echoid-s9613" xml:space="preserve">denn dieſer Planet ſieht herrlich aus.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s9614" xml:space="preserve">Wir ſind eine kleine Strecke, circa 100 000 Meilen, von ihm
              <lb/>
            ab, und er erſcheint uns ſchon an ſiebenmal ſo groß wie die
              <lb/>
            Mondkugel auf Erden. </s>
            <s xml:id="echoid-s9615" xml:space="preserve">Er leuchtet ſo ſtark, daß wir ihn ſelbſt
              <lb/>
            beim hellſten Sonnenlicht mit vollſter Klarheit betrachten
              <lb/>
            können; </s>
            <s xml:id="echoid-s9616" xml:space="preserve">was unſere Leſer uns glauben dürfen, da wir ihnen
              <lb/>
            verſichern können, daß man mit gutem Auge auch von der
              <lb/>
            Erde aus Venus am Tage ſehen kann, wenn ſie ſich in gün-
              <lb/>
            ſtiger Stellung zur Erde befindet.</s>
            <s xml:id="echoid-s9617" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>