Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[191.] XI. Von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
[192.] XII. Zur Erklärung einer wunderbaren Entdeckung.
[193.] XIII. Die Hauptſtütze der Leverrierſchen Entdeckung.
[194.] XIV. Die großartige Entdeckung.
[195.] Eine Phantaſie-Reiſe im Weltall. I. Die Abreiſe.
[196.] II. Auf der Station zwiſchen Erde und Mond.
[197.] III. Wir langen auf dem Monde an.
[198.] IV. Auf dem Monde.
[199.] V. Was beginnen wir auf dem Monde?
[200.] VI. Etwas wiſſenſchaftliche Schwärmerei.
[201.] VII. Ein paar Reiſegedanken.
[202.] VIII. Kleine Reiſe-Begegnungen.
[203.] IX. Weitere Reiſe-Abenteuer.
[204.] X. Die Oberfläche der Sonne.
[205.] XI. Wir ſuchen uns ein Abſteige-Quartier.
[206.] XII. Die Größe der Sonne.
[207.] XIII. Allen Reſpekt vor einer Kubik-Meile.
[208.] XIV. Wir bekommen noch mehr Reſpekt vor der Sonne.
[209.] XV. Die Raumverſchwendung im Sonnen-Syſtem.
[210.] XVI. Ein Sonnenſyſtem im Kleinen.
[211.] XVII. Wie das Modell ſtimmt.
[212.] XVIII. Was wir zuweilen am Himmel ſehen können.
[213.] XIX. Auf dem Mars.
[214.] XX. Die kleinen Planeten.
[215.] XXI. Die Bahnen der kleinen Rundläufer.
[216.] XXII. Zwei eigentümliche Kometen.
[217.] XXIII. Ein wenig Kometen-Furcht.
[218.] XXIV. Jupiter, der gewichtigſte der Planeten.
[219.] XXV. Wie ſich’s auf Jupiter lebt.
[220.] XXVI. Die Jupiters-Monde.
< >
page |< < (85) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div246" type="section" level="1" n="204">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9675" xml:space="preserve">
              <pb o="85" file="0709" n="709"/>
            und Wärme der Sonne nicht durchtreten laſſen, und deshalb
              <lb/>
            als ſchwarze Flecken auf dem lichten Sonnenkörper erſcheinen.</s>
            <s xml:id="echoid-s9676" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9677" xml:space="preserve">Die Schwungkraft der Umdrehung, die am Äquator größer
              <lb/>
            ſein muß als an den Polen, und die ungleichmäßige Ab-
              <lb/>
            kühlung veranlaßt auf der Sonne ähnliche Strömungen, wie
              <lb/>
            unſere Winde, und dieſe Winde jagen, zerteilen und ſammeln
              <lb/>
            die Sonnenwolken in gleicher Weiſe, wie ſie auf unſerer kleinen
              <lb/>
            Erde mit unſeren Waſſerwolken ihr Spiel treiben.</s>
            <s xml:id="echoid-s9678" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9679" xml:space="preserve">Doch wir dürfen uns hierbei nicht aufhalten, und müſſen
              <lb/>
            uns einen Ort ſuchen, von dem aus wir dieſem glühenden
              <lb/>
            Meer uns nähern können.</s>
            <s xml:id="echoid-s9680" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div248" type="section" level="1" n="205">
          <head xml:id="echoid-head231" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XI. Wir ſuchen uns ein Abſteige-Quartier.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9681" xml:space="preserve">Ohne Zweifel wäre eine ſolche Sonnenwolke die aller-
              <lb/>
            ſchönſte Gelegenheit, uns auf der Sonne niederzulaſſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s9682" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9683" xml:space="preserve">An Platz würde es uns da durchaus nicht fehlen. </s>
            <s xml:id="echoid-s9684" xml:space="preserve">Schon
              <lb/>
            im vorigen Jahrhundert wurde ein Sonnenfleck beobachtet, der
              <lb/>
            fünfmal größer war als die Erde. </s>
            <s xml:id="echoid-s9685" xml:space="preserve">Der berühmte Aſtronom
              <lb/>
            Herſchel (der Vater) ſah ſogar einen Sonnenfleck, der fünfzehn-
              <lb/>
            mal größer als die Erde war. </s>
            <s xml:id="echoid-s9686" xml:space="preserve">Aus den ſorgfältigen Beob-
              <lb/>
            achtungen des Aſtronomen Schwabe in Deſſau ging hervor,
              <lb/>
            daß die Wolken in der Atmoſphäre der Soune von der Größe
              <lb/>
            Europas zu den gewöhnlichſten Erſcheinungen gehören; </s>
            <s xml:id="echoid-s9687" xml:space="preserve">und
              <lb/>
            wenn es auch richtig iſt, daß dieſe Wolken zuweilen in kleine
              <lb/>
            Teile zerriſſen werden, ſo iſt doch nicht der mindeſte Zweifel
              <lb/>
            vorhanden, daß auf dem kleinſten Sonnenfleck jedes kleine
              <lb/>
            deutſche Vaterländchen aufs allerbequemſte Platz fände, und
              <lb/>
            es keiner Steuerkunſt ſeiner großen Diplomaten bedürfte, um
              <lb/>
            das Gleichgewicht zu erhalten.</s>
            <s xml:id="echoid-s9688" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>