Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[191.] XI. Von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
[192.] XII. Zur Erklärung einer wunderbaren Entdeckung.
[193.] XIII. Die Hauptſtütze der Leverrierſchen Entdeckung.
[194.] XIV. Die großartige Entdeckung.
[195.] Eine Phantaſie-Reiſe im Weltall. I. Die Abreiſe.
[196.] II. Auf der Station zwiſchen Erde und Mond.
[197.] III. Wir langen auf dem Monde an.
[198.] IV. Auf dem Monde.
[199.] V. Was beginnen wir auf dem Monde?
[200.] VI. Etwas wiſſenſchaftliche Schwärmerei.
[201.] VII. Ein paar Reiſegedanken.
[202.] VIII. Kleine Reiſe-Begegnungen.
[203.] IX. Weitere Reiſe-Abenteuer.
[204.] X. Die Oberfläche der Sonne.
[205.] XI. Wir ſuchen uns ein Abſteige-Quartier.
[206.] XII. Die Größe der Sonne.
[207.] XIII. Allen Reſpekt vor einer Kubik-Meile.
[208.] XIV. Wir bekommen noch mehr Reſpekt vor der Sonne.
[209.] XV. Die Raumverſchwendung im Sonnen-Syſtem.
[210.] XVI. Ein Sonnenſyſtem im Kleinen.
[211.] XVII. Wie das Modell ſtimmt.
[212.] XVIII. Was wir zuweilen am Himmel ſehen können.
[213.] XIX. Auf dem Mars.
[214.] XX. Die kleinen Planeten.
[215.] XXI. Die Bahnen der kleinen Rundläufer.
[216.] XXII. Zwei eigentümliche Kometen.
[217.] XXIII. Ein wenig Kometen-Furcht.
[218.] XXIV. Jupiter, der gewichtigſte der Planeten.
[219.] XXV. Wie ſich’s auf Jupiter lebt.
[220.] XXVI. Die Jupiters-Monde.
< >
page |< < (119) of 896 > >|
743119
Wie mag ſich’s wohl auf ſolch’ kleinem Planeten leben?
Hierauf wiſſen wir freilich nur ſehr wenig zu antworten,
denn man kennt bisher noch ſehr wenig die Maſſe eines kleinen
Planeten, und ſelbſt ihr Durchmeſſer iſt noch ſehr unbe-
ſtimmbar.
Aus der Helligkeit der kleinen Planeten hat Klein
ihre Durchmeſſer berechnet, und für dieſelben Werte gefunden,
welche an Kleinheit alle Erwartungen übertreffen.
Der größte
hat hiernach einen Durchmeſſer von nur 46,2 Meilen, und der
kleinſte ſogar nur 4,9 geographiſche Meilen im Durchmeſſer.
Nicht gar fern von dieſen Rundläufern aber entdecken wir
zwei neue Himmelskörper, die intereſſanter Natur ſind, und
dieſe müſſen wir uns näher betrachten.
XXII. Zwei eigentümliche Kometen.
Die zwei eigentümlichen Himmelskörper, welche wir jetzt
ins Auge faſſen wollen, gehören nicht den Planeten an, ſondern
ſind Gäſte, die ſich eigentlich ganz unberufen eingedrängt
haben in die Bahnen der Planeten, und die, wie wir ſehen
werden, Urſache haben, ſich zu hüten, daß ſie nicht einem Pla-
neten größerer Sorte einmal begegnen.
Um es mit einem Worte zu ſagen, wir verſtehen unter
den zwei fremdartigen Gäſten zwei kleine Kometen, welche
ganz kurioſe Umläufe um die Sonne machen, wie das den
Kometen überhaupt eigen zu ſein ſcheint.
Der eine dieſer
Kometen, der unter dem Namen Encke’ſcher Komet bekaunt iſt,
— weil ſein Lauf von Encke (1791—1865), dem früheren
Direktor der Berliner Sternwarte, berechnet worden — geht
in einem ſo länglichen Kreis um die Soune, daß er der Sonne
bis auf 6 Millionen Meilen nahe kommt, ihr alſo näher

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index