Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
741 117
742 118
743 119
744 120
745 121
746 122
747 123
748 124
749 125
750 126
751 127
752 128
753 129
754 130
755 131
756 132
757 133
758 134
759 135
760 136
761 137
762 138
763 139
764 140
765 141
766 142
767 143
768 144
769 145
770 146
< >
page |< < (123) of 896 > >|
747123 die Erde ebenſo weit entfernt auf der andern Seite der Sonne
ihren Spaziergang macht, ſo hat das begreiflicherweiſe nichts
zu ſagen, weil dann die beiden Himmelskörper volle 40 Mil-
lionen Meilen von einander getrennt ſind.
Allein im Lauf
der Zeit kann ſich’s doch ereignen, daß der Komet gerade der
Erde über den Weg läuft oder, was noch kurioſer wäre,
gegen die Erde anrennt, und das klingt denn doch etwas be-
denklich.
Die Aſtronomen haben deshalb gleich nach der Eutdeckung
dieſes Kometen den Punkt und die Zeit zu beſtimmen geſucht,
wo dergleichen geſchehen kann, und bei dieſer Gelegenheit er-
gab es ſich durch die Rechnung, daß der Komet am 29.
Ok-
tober 1832 nur etwa 1500 Meilen von der Erdbahn entfernt
ſein wird.
— Kaum wurde dies im Publikum bekannt, als
ſich auch bereits eine ungemeine Furcht vor einem nahen Welt-
untergang der Gemüter bemächtigte.
Vergeblich machten die Naturforſcher zur Entkräftung des
Irrtums darauf aufmerkſam, daß zwar der Komet nur 1500
Meilen von der Erdbahn entfernt ſein wird, aber die Erdbahn
iſt ja nicht die Erde ſelber, die Erdbahn ſei vielmehr an ſich gar
nichts;
eben ſo wenig ein Ding, wie etwa der Weg, den ein
geworfener Stein zurücklegt.
Die Erde ſelber aber werde am
29.
Oktober 1832 noch über 13 Millionen Meilen zu laufen
haben, bevor ſie an die Stelle komme, wo an dieſem Tage der
Komet ſtehen werde, und inzwiſchen ſei der Komet wieder ſo
zu ſagen über alle Berge.
Es war vergeblich; die Furchtſamen ließen ſich’s nicht
ausreden, bis die Zeit ſelbſt ſie von ihrer Furcht geheilt hat.
Die Welt ging bekanutlich nicht unter, und die Meuſchen ver-
gaßen ihre Thorheit, um ſich gelegentlich andere Thorheiten in
den Kopf ſetzen zu könuen.
Wie aber ſteht’s denn wirklich mit dieſem Kometen?
Kaun er nicht einmal in der That an einem und

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index