Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (148) of 896 > >|
772148 die Weſen, die auf dem Ringe leben, hat alſo die Saturn-
kugel in der Mitte des Ringes ſo gut wie gar keine An-
ziehungskraft.
Nun bleibt zwar noch die Maſſe des Ringes
ſelber, die gar nicht gering iſt, übrig, und die Maſſe bewirkt
auf jedem Punkte der ſchmalen Kante eine Anziehung, die ſo
ſtark iſt, wie ſie wäre, wenn die geſamte Maſſe des Ringes
im Mittelpunkt desſelben vereinigt wäre.
Es läßt ſich hier-
nach, mit Hilfe mancher Vorausſetzungen, die wir hier nicht weiter
erörtern können, vorausſehen, daß wirklich dieſe Anziehung des
Ringes ſtark genug iſt, um trotz des Umſchwunges eine An-
ziehungskraft auf die Gegenſtände auszuüben.
Aber wenn
dies auch auf der Kante des Ringes ſo der Fall iſt, daß
Weſen auf dem Boden unter ihren Füßen ſich erhalten können,
ſo iſt unzweifelhaft, daß es auf der breiten Seite des Ringes
nicht der Fall ſein kann.
Denkt man ſich die Anziehungskraft
der geſamten Maſſe des Ringes vereinigt im Mittelpunkt der-
ſelben, ſo wird es den Leuten, die auf der Kante des Ringes
herumwandeln, ſo gut ergehen, wie den Menſchen, die auf dem
flachen Dach eines Hauſes ſpazieren;
aber ebenſowenig als
ſich ſolche Menſchen an den Rand wagen dürfen, um an den
Wänden des Hauſes auf und ab zu ſpazieren, ebenſowenig
dürfte es für die Weſen auf der ſchmalen Kante des
Saturnringes geraten ſein, ihren Spaziergang auf die breite
Seite des Ringes, alſo gewiſſermaßen auf die Wand desſelben
auszudehnen, wenn ſie nicht ſofort viele Tauſende von Meilen
tief mit furchtbarer Schnelligkeit auf den Saturn herunter-
ſtürzen wollen.
Ja, die Geſchichte hat noch einen ganz andern Haken, der
nicht nur dem Leben auf dem Ring, ſondern der ſichern Exiſtenz
des ganzen Ringes gefährlich iſt.
Die Beobachtungen haben gezeigt, daß eigentlich der Ring
nicht aus einem einzigen, vollen Reifen beſteht, ſondern daß es
eine ganze Anzahl von Ringen giebt, von denen der eine

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index