Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[221.] XXVII. Saturn und ſein Ring.
[222.] XXVIII. Wie Saturn zu ſeinem Ring gekommen.
[223.] XXIX. Das Wohnen auf dem Saturn.
[224.] XXX. Die etwaigen Bewohner des Saturn- Ringes.
[225.] XXXI. Das Schickſal des Saturn-Ringes.
[226.] XXXII. Uranus.
[227.] XXXIII. Neptun.
[228.] XXXIV. Die Stellung der Kometen im Sonnenſyſtem.
[229.] XXXV. Die berechneten und unberechneten Kometen.
[230.] XXXVI. Die ſonderbare Beſchaffenheit der Kometen.
[231.] XXXVII. Der Komet vom Jahre 1680.
[232.] XXXVIII. Kometen aus den Jahren 1729 bis 1759.
[233.] XXXIX. Kometen aus den Jahren 1769 und 1770.
[234.] XL. Kometen aus den Jahren 1807 bis 1811.
[235.] XLI. Was im Halley’ſchen Kometen im Jahre 1835 vorging.
[236.] XLII. Die Kometen von 1843 und 1858.
[237.] XLIII. Die Kometen von 1880 und 1882.
[238.] XLIV. Sternſchnuppen und Meteore.
[239.] XLV. Aërolithenfälle.
[240.] XLVI. Höhe und Maſſe der Meteore.
[241.] XLVII. Was wir heimbringen.
[242.] Über die Grötze der Erdbahn. I. Der Zollſtock der Aſtronomie.
[243.] II. Die Venus-Durchgänge.
[244.] III. Ergebniſſe der Beobachtungen der Venus- durchgänge.
[245.] IV. Die Störungen des Mondlaufs.
[246.] V. Wie die Erde und der Moud um die Sonne wandern.
[247.] VI. Der Schwerpunkt der Erd- und Mondmaſſe.
[248.] VII. Die Störungen der Planeten-Bahnen.
[249.] VIII. Beobachtungen des Planeten Mars im Jahre 1862.
[250.] IX. Die Geſchwindigkeit des Lichts.
< >
page |< < (183) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div286" type="section" level="1" n="235">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10901" xml:space="preserve">
              <pb o="183" file="0807" n="807"/>
            gangen, und befand ſich wieder ziemlich in gerader Richtung
              <lb/>
            zur Sonne. </s>
            <s xml:id="echoid-s10902" xml:space="preserve">Nach Beſſels Meſſung betrug die Ausſtrömung
              <lb/>
            in ihrer Höhe nahe an 800 Meilen.</s>
            <s xml:id="echoid-s10903" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10904" xml:space="preserve">In der darauf folgenden Nacht konnte der Komet wiederum
              <lb/>
            geſehen werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s10905" xml:space="preserve">Er zeigte nunmehr die Erſcheinung, die Beſſel
              <lb/>
            erwartet hatte; </s>
            <s xml:id="echoid-s10906" xml:space="preserve">die Ausſtrömung war weiter nach
              <emph style="sp">rechts</emph>
            ge-
              <lb/>
            gangen und hatte ſich wieder nach dieſer Seite hin beträchtlich
              <lb/>
            von der Sonne abgewendet; </s>
            <s xml:id="echoid-s10907" xml:space="preserve">aber ſie ſchien auch hier wieder
              <lb/>
            ihre Kraft zu verlieren, ſo daß Beſſel den Schluß zog, daß
              <lb/>
            die Ausſtrömung von der Sonne begünſtigt werde, daß aber
              <lb/>
            in der Kometenmaſſe eine “Polarität” ſtattfinde, die es veran-
              <lb/>
            laßt, daß die Ausſtrömung wie eine Magnetnadel oder wie ein
              <lb/>
            Pendel hin und herſchwingt.</s>
            <s xml:id="echoid-s10908" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10909" xml:space="preserve">Weitere Beobachtungen haben dies beſtätigt; </s>
            <s xml:id="echoid-s10910" xml:space="preserve">aber im Ver-
              <lb/>
            lauf der ganzen Erſcheinung des Kometen zeigte dieſes Aus-
              <lb/>
            ſtrömen die merkwürdigſten Veränderungen. </s>
            <s xml:id="echoid-s10911" xml:space="preserve">Die ausgeſtrömte
              <lb/>
            Lichtmaterie fing an weit und langgedehut zu werden und
              <lb/>
            ſpringbrunnenartig nach beiden Seiten überzufließen, bald bildete
              <lb/>
            ſich aus ihr der Schweif, der wie ein wallender Federbuſch
              <lb/>
            hinter dem Kometen herzog, und die Erſcheinung desſelben auch
              <lb/>
            ſür die Nicht-Aſtronomen auffallend genug machte.</s>
            <s xml:id="echoid-s10912" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10913" xml:space="preserve">Daß in den Kometen etwas Beſonderes hierbei vorgehen
              <lb/>
            muß, was man mit der Einwirkung des Lichtes oder der
              <lb/>
            Wärme allein nicht erklären kann, das ſteht feſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s10914" xml:space="preserve">— Was iſt es
              <lb/>
            aber?</s>
            <s xml:id="echoid-s10915" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10916" xml:space="preserve">Die Wiſſenſchaft weiß hierauf noch keine genügende Ant-
              <lb/>
            wort zu geben.</s>
            <s xml:id="echoid-s10917" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div287" type="section" level="1" n="236">
          <head xml:id="echoid-head262" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XLII. Die Kometen von 1843 und 1858.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10918" xml:space="preserve">Zu der Zahl der Kometen, die von glücklichen Entdeckern
              <lb/>
            aufgefunden worden, kamen aber auch einige vor, die </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>