Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[221.] XXVII. Saturn und ſein Ring.
[222.] XXVIII. Wie Saturn zu ſeinem Ring gekommen.
[223.] XXIX. Das Wohnen auf dem Saturn.
[224.] XXX. Die etwaigen Bewohner des Saturn- Ringes.
[225.] XXXI. Das Schickſal des Saturn-Ringes.
[226.] XXXII. Uranus.
[227.] XXXIII. Neptun.
[228.] XXXIV. Die Stellung der Kometen im Sonnenſyſtem.
[229.] XXXV. Die berechneten und unberechneten Kometen.
[230.] XXXVI. Die ſonderbare Beſchaffenheit der Kometen.
[231.] XXXVII. Der Komet vom Jahre 1680.
[232.] XXXVIII. Kometen aus den Jahren 1729 bis 1759.
[233.] XXXIX. Kometen aus den Jahren 1769 und 1770.
[234.] XL. Kometen aus den Jahren 1807 bis 1811.
[235.] XLI. Was im Halley’ſchen Kometen im Jahre 1835 vorging.
[236.] XLII. Die Kometen von 1843 und 1858.
[237.] XLIII. Die Kometen von 1880 und 1882.
[238.] XLIV. Sternſchnuppen und Meteore.
[239.] XLV. Aërolithenfälle.
[240.] XLVI. Höhe und Maſſe der Meteore.
[241.] XLVII. Was wir heimbringen.
[242.] Über die Grötze der Erdbahn. I. Der Zollſtock der Aſtronomie.
[243.] II. Die Venus-Durchgänge.
[244.] III. Ergebniſſe der Beobachtungen der Venus- durchgänge.
[245.] IV. Die Störungen des Mondlaufs.
[246.] V. Wie die Erde und der Moud um die Sonne wandern.
[247.] VI. Der Schwerpunkt der Erd- und Mondmaſſe.
[248.] VII. Die Störungen der Planeten-Bahnen.
[249.] VIII. Beobachtungen des Planeten Mars im Jahre 1862.
[250.] IX. Die Geſchwindigkeit des Lichts.
< >
page |< < (227) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div299" type="section" level="1" n="245">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s11480" xml:space="preserve">
              <pb o="227" file="0851" n="851"/>
            derſelben ergeben hat, das wollen wir in den ferneren Artikeln
              <lb/>
            unſeren Leſern darthun.</s>
            <s xml:id="echoid-s11481" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div300" type="section" level="1" n="246">
          <head xml:id="echoid-head273" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">V. Wie die Erde und der Moud um die Sonne</emph>
            <lb/>
            <emph style="bf">wandern.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s11482" xml:space="preserve">Hanſen legte ſeinen wertvollen Unterſuchungen des Mond-
              <lb/>
            laufs hauptſächlich die Beobachtungen zu Grunde, welche in
              <lb/>
            den Sternwarten zu Greenwich in England und Dorpat in
              <lb/>
            Rußland ſeit Jahrzehnten mit aller Sorgfalt wiſſenſchaft-
              <lb/>
            licher Strenge angeſtellt wurden. </s>
            <s xml:id="echoid-s11483" xml:space="preserve">Er ging hierbei von dem
              <lb/>
            theoretiſch ſichern Geſichtspunkt aus, daß alle Störungen im
              <lb/>
            Lauf des Mondes, die von der Sonne bewirkt werden, abhängig
              <lb/>
            ſind von dem Verhältnis der Entfernung der Sonne zu der
              <lb/>
            Entfernung des Mondes von der Erde. </s>
            <s xml:id="echoid-s11484" xml:space="preserve">Auch dem Laien wird
              <lb/>
            es wohl leicht begreiflich, daß, wenn die Anziehung der Sonne
              <lb/>
            eine Veränderung in dem Gang des Mondes um die Erde
              <lb/>
            bewirkt, hierbei die Nähe oder Ferne der Sonne eine Haupt-
              <lb/>
            rolle ſpielen müſſe. </s>
            <s xml:id="echoid-s11485" xml:space="preserve">Als nun Hanſen die Größe dieſer Störung,
              <lb/>
            wie ſie die Beobachtungen ergeben, mit derjenigen verglich,
              <lb/>
            welche aus der Theorie folgt, kam er zu dem Reſultat, daß die
              <lb/>
            Störung in Wirklichkeit größer ſei, als ſie nach der Theorie
              <lb/>
            ſein müßte, und er zog hieraus den Schluß, daß die Sonne nicht
              <lb/>
            ſo entfernt ſein könne, als es bisher nach Enckes Berechnungen
              <lb/>
            der Venus-Durchgänge angenommen wurde. </s>
            <s xml:id="echoid-s11486" xml:space="preserve">Aus Hanſens Rech-
              <lb/>
            nungen ergab ſich, daß die Sonne uns faſt um {1/30} näher ſein
              <lb/>
            müſſe, als die bisherigen Angaben behaupten.</s>
            <s xml:id="echoid-s11487" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s11488" xml:space="preserve">Dieſes Reſultat der Hanſenſchen Unterſuchungen aus dem
              <lb/>
            Jahre 1854 wurde von dem engliſchen Aſtronomen
              <emph style="sp">Airy</emph>
            im
              <lb/>
            Jahre 1859 beſtätigt.</s>
            <s xml:id="echoid-s11489" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>