Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
31
31
32
32
33
33 (3)
34
34
35
35 (4)
36
36
37
37 (5)
38
38
39
39
40
40
< >
page |< < of 357 > >|
36Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 2. die ganße Circumferentz (was allein die Zarg belangt) In anderthalb tagen abgemeſſen
vnd
in grundverzeichnet/ welches ſich etwas weniger dann in die 24 tauſent Werckſchuch
erſtrecket
.
Hab auch faſt in dem was weniger/ dann 24 tauſent Werckſchuhen / in dem puncto
da
ich angefangen/ vnd juſt herumb gefahren/ vnd alles abgemeſſen/ widerumb in diſen
puncten
kommen/ vnd hat mir nicht vber 5.
Zoll gefehlt/ welcher fehler in 24 tauſent Schu-
hen
nichts zuachten/ noch für keinen ſondern fehler zurechnen iſt/ dieweil ſolches an einem
groſſen
Baw/ oder Paſteyen für keinenjr@thumb fan erkannt werden/ geſchweigen in ei-
nem
ſolchen groſſen Corpore/ derhalben ich diß Jnſtrument für mich ganß juſt zu allen
wercken
befinde.
Jch mach denſclben alſo/ ich laß mir von einem alten dürrzen/ es ſey von einem Nuß
11Zubereitung / Da-
mel
Specklms Jn-
ſt@umenti
.
oder Bierbaumenen Holtz ein Scheiben drehen/ ſo in Diametro/ vnd in der dicken/ wie
mit
Num.
44 zuſehen/ vnd zumeſſen iſt. Auff diſe Scheib mach ich ein juſte Creutzlinien/
auff
die ein Linien/ ſo ich mir für die Mittaglinien nimme/ ſencke ich ein Compaß juſt ein/
dz
erder Scheiben gleich eben gehet/ vollig eines Zolls weit vom ort der Scheibẽ ſtehet/
darauff
mach ich cin Mößing Blech/ eines Meſſerruckens dick in die rundung/ auch ein
Zolls
weit vom äuſſeren rand/ durch das ein rund loch gebrochen iſt ſo groß als der Com-
paß
/ vnd derſelb dardurch fönne geſehen werden/ vber diß Blechlein ziehe ich des Compaſ-
ſes
Mittag/ ſampt der Creutzlinien widerumb/ vnd bezeichne die mit Buchſtaben OR.
M.
OCC. vnd S. den Oſt/ Meridiem/ Occaſum/ vnd Septentrionem anzeigende. Darnach
muß
man wider ein guten Mößing nemmen/völlig eines Meſſerruckens dick/ vnd ein dop-
pel
juſt Linial machen/ vnd muß das jnner Linial/ ſo mitten auff der Scheiben gehet/ juſt
den
Diametrum durchſchneiden/ vnd in der mitten ein ſtarcker Stefft/ ſo vnden geſchraubt
iſt
/ durchgehen/ damit es juſt im Centro der Scheiben durchgange/ vnd vnden mit einem
Mütterle
angezogen/ wie im durchſchnit/ Num.
13. zuſehen: aber im Num. 14. ſo man das
Linial
ſicht/ muß nicht allein das in der mitten iſt/ ſein/ ſonder noch eines an diſem welches
auff
ein halben Zoll vber die Scheiben fürgehet/ vnd etwas länger dann das anderiſt/ doch
müſſen
beide Linial/ vnd deren Linien juſt in Parallelo vnd gleicher weitten von einander
ſtehen
/ darnach in mitten des Blechs ein rundung durchbrochen/ alſo auff daß wann man
im
wenden vber den Compaß käme/ das man jhn dardurch ſehen könne/ vnd nebens zu
ſchmal
abgenommen/ damit er nichts bedecke/ Soiſt er ganß fertig.
Esligt aber nicht wenig an dem Compaß/das ſolcher recht juſtiſiciert wird/ deßglei-
22Juſtierung der Cõ-
p
.
chen dann jhre viel den Polusſtern vnd die Mittags Linien des Compaß nemmen/ vnd
ziehen
die durch/ welches ein juſte Regel gleichwol iſt.
Vndob wolbej vns zu Straßburg
der
Polus ſich auff 48.
grad/ vnd 47. minuten erhöcht/ wie mit Num. 15. zuſehen/ vnd
hernach
weiter gemeldet wird/ Jſt doch der Polusſtern nicht das recht Centrum des Poli-
ſonder
ein Puncten nichtweit darvon/ welches die fleiſſigen Aſtronomiam beſten wiſſen/
derhalben
es etwas fäblet/ ſolcher fähler befindt ſich hergegen in der Mittags Linien in den
Compaſſen
/ mit den Magneten/ der ſich auff ſibenthalb Grad nach Nidergang ſchlecht/
66[Handwritten note 6] derhalbenich die Mittags Linien vnd Magneten ſelbs obſeruiere vnd auch probiere/ ſoich
ein
guten Compaß vnd Quadranten juſt haben will.
Vnd thu dem alſo/ Erſtlichen/ nim
ich
ein rein ſauber gehoblet Bret/ ein Schuh oder anderhalb breit/ inn alleweg mit Papeir
vberzogen
/ darauff ſetz ich inn mitten ein Circkel/ vnd reiß ſaubere Circkelriß herumb/ vom
Centro
an biß ans ort/ ein riß 10.
oder 20. ſoviel ich will/ ſetz dann in die mitte/ ein reins
Stefftle
mit einem ſpißle/ darauff ein Compaß/ oder Magnet ſich fertig kan bewegen/ vnd
herumb
gehen/ darauff ſteck ichein geradẽ Strohalm/ oder in deſſctben dicke ein rund ltz-
lin
/ etwann 4.
Zoll lang/ doch muß man ein juſt Winckelmeß/ oder hacken/ auff dem Bret
anſchlagen
/ das es juſt ſtande/ deßgleichen muß das Bret juſt vnd eben ligen/ vnnd mit ei-
ner
juſten Bleywogen/ die ebne fleiſſig erſucht werden/ vnd vnder einem freyen Himmel
ligen
/ das die Sonn von Auffgang biß zu Nidergang/ dahin ſcheinen kan/ wann dann
die
Sonn ſcheinet/ ſo merck fleiſſig wann der ſchatten vom Stylo ſo in der mitten ſtchet/
eim
Circkelriß eben gleich fomptim abweichen/ ſo mach ein fleiſſiges Pünctlin dahin vnd
alſo
fortan/ auff allen Circkeln biß zu Mittag/ da hebt der ſchatten an/ vnd gehet vom

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index