Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
91 87
92 88
93 89
94 90
95 91
96 92
97 93
98 94
99 95
100 96
101 97
102 98
103 99
104 100
105 101
106 102
107 103
108 104
109 105
110 106
111 107
112 108
113 109
114 110
115 111
116 112
117 113
118 114
119 115
120 116
< >
page |< < (96) of 199 > >|
10096Abhandlung rung der Brennweite gehörigen Theil nicht mit-
rechnet, {1/z} = {2 m/f} - {2/a} = {2 m - 2/f} + {2/b},
welcher Werth noch einmal ſo groß iſt, als der
Werth {1/u′} = {m - 1/f} + {1/b}, folglich u′ = 2z.
Man erſiehet hieraus, daß auch allhier jenes
wahr ſey, was man bey der dioptriſchen Brenn-
weite bemerket:
die Brennweite der Straalen,
die aus einem Punkte einfallen, der mit ihr ei-
nen gleichen Abſtand von dem Glaſe hat, iſt
noch einmal ſo groß, als die Brennweite der
Parallelſtraalen.
Nimmt man das Verhältniß
des Einfalls – und Brechungsſinus 3 zu 2,
wird die erſte dioptriſche Brennweite, von wel-
cher wir itzt geredet haben, bey einer gleichſeitigen
Linſe viermal größer, als wenn das Licht auf
den Ausſtraalungsort zurücke geworfen wird.

Denn, gemäß (129), es iſt die dioptriſche Brenn-
weite für Parallelſtraalen noch einmal ſo groß,
als die katoptriſche, da das Licht auf den Aus-
ſtraalungspunkt zurücke fällt:
es gleichet aber
die dioptriſche Brennweite der Parallelſtraalen
nur dem halben Theile der jenen, da der Aus-
ſtraalungspunkt einen gleichen Abſtand mit ſei-
ner dioptriſchen Brennweite von dem Glaſe hat.
131. Allein von dieſem genug; wir kehren
nun zu der Unterſuchung zurücke, die wir ſchon
(123) angefangen haben.
Zu dieſem Ende ge-
ben ſich drey Formeln an die Hand, derer zwey
wir itzt für die zurückgeworfenen Straalen ge-
funden haben;
die dritte aber für die dioptriſche
Brennweite können wir aus (55 und 56)

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index