Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[91.] 73. Verſuch.
[92.] 74. Verſuch.
[93.] 75. Verſuch.
[94.] 76. Verſuch.
[95.] 77. Verſuch.
[96.] 78. Verſuch.
[97.] 79. Verſuch.
[98.] Siebentes Capitel. Von der leidner Flaſche.
[99.] 80. Verſuch.
[100.] 81. Verſuch.
[101.] D. Franklin’s Theorie der leidner Flaſche.
[102.] Verſuche über die Ladung und Entladung der leid-ner Flaſche, zu Erläuterung und Beſtätigung der Theorie des Dr. Franklin. 82. Verſuch.
[103.] 83. Verſuch.
[104.] 84. Verſuch.
[105.] 85. Verſuch.
[106.] 86. Verſuch.
[107.] 87. Verſuch.
[108.] 88. Verſuch.
[109.] 89. Verſuch.
[110.] 90. Verſuch.
[111.] 91. Verſuch.
[112.] 92. Verſuch.
[113.] 93. Verſuch.
[114.] 94. Verſuch.
[115.] 95. Verſuch.
[116.] Beweis, daß die beyden Seiten einer geladenen Flaſche entgegengeſetzte Elektricitäten haben, durch ihr Anziehen und Zurückſtoßen. 96. Verſuch.
[117.] 97. Verſuch.
[118.] 98. Verſuch.
[119.] 99. Verſuch.
[120.] 100. Verſuch.
< >
page |< < (80) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div129" type="section" level="1" n="125">
          <pb o="80" file="0100" n="100" rhead="Siebentes Capitel."/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1306" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1307" xml:space="preserve">52. </s>
            <s xml:id="echoid-s1308" xml:space="preserve">zeigt die vorigen Erſcheinungen umgekehrt,
              <lb/>
            wenn man nämlich die Flaſche am poſitiven Conductor
              <lb/>
            negativ ladet.</s>
            <s xml:id="echoid-s1309" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1310" xml:space="preserve">Man kann dieſen Verſuch noch weiter abändern,
              <lb/>
            wenn man die Flaſche an einem negativen Conductor
              <lb/>
            ladet.</s>
            <s xml:id="echoid-s1311" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div130" type="section" level="1" n="126">
          <head xml:id="echoid-head138" xml:space="preserve">105. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1312" xml:space="preserve">Wenn die Flaſche, wie in den vorigen Verſuchen,
              <lb/>
            geladen iſt, ſo drehe man den Drath, der ſich vorhin ge-
              <lb/>
            gen den Cylinder zukehrte, nunmehr von demſelben ab,
              <lb/>
            und drehe die Maſchine, ſo wird der Zu- und Abfluß noch
              <lb/>
            deutlicher, als vorher, erſcheinen: </s>
            <s xml:id="echoid-s1313" xml:space="preserve">indem die elektriſche
              <lb/>
            Materie mit der größten Heftigkeit von der einen Spitze
              <lb/>
            eingeſogen, und von der andern ausgeſtoßen wird, wo-
              <lb/>
            durch ſich die Flaſche in kurzer Zeit entladet.</s>
            <s xml:id="echoid-s1314" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div131" type="section" level="1" n="127">
          <head xml:id="echoid-head139" xml:space="preserve">106. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1315" xml:space="preserve">Man lade die Flaſche, wie vorher, und berühre
              <lb/>
            dann den mit der negativen Seite verbundenen Drath, ſo
              <lb/>
            wird der entgegengeſetzte Drath einen divergir@nden Stra-
              <lb/>
            lenkegel ausſenden; </s>
            <s xml:id="echoid-s1316" xml:space="preserve">wird hingegen die poſitive Seite be-
              <lb/>
            rührt, ſo zeigt ſich bloß ein leuchtender Punkt an dem an-
              <lb/>
            dern Drathe.</s>
            <s xml:id="echoid-s1317" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div132" type="section" level="1" n="128">
          <head xml:id="echoid-head140" xml:space="preserve">107. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1318" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1319" xml:space="preserve">53. </s>
            <s xml:id="echoid-s1320" xml:space="preserve">iſt eine elektriſche Flaſche, B B die Stan-
              <lb/>
            niolbelegung, C ein Stativ, welches die Flaſche trägt,
              <lb/>
            D eine metallene Tülle, auf welcher die Glasſäule E ſte-
              <lb/>
            het; </s>
            <s xml:id="echoid-s1321" xml:space="preserve">ein gebogner und an beyden Enden zugeſpitzter me-
              <lb/>
            talliſcher Drath F iſt an das Ende des Stabes G befeſti-
              <lb/>
            get, welcher Stab ſich nach Gefallen in der federnden
              <lb/>
            Röhre N verſchieben läßt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1322" xml:space="preserve">Dieſe Röhre iſt auf die Glas-
              <lb/>
            ſäule E befeſtiget; </s>
            <s xml:id="echoid-s1323" xml:space="preserve">der zur Ladung dienende Stab aber iſt
              <lb/>
            mit den verſchiedenen Abtheilungen der innern Belegung
              <lb/>
            der Flaſche durch horizontale Dräthe verbunden.</s>
            <s xml:id="echoid-s1324" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>