Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
101 79
102 80
103 81
104 82
105 83
106 84
107 85
108 86
109 87
110 88
111 89
112 90
113 91
114 92
115 93
116 94
117 95
118 96
119 97
120 98
121 99
122 100
123 101
124 102
125 103
126 104
127 105
128 106
129 107
130 108
< >
page |< < (80) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div267" type="section" level="1" n="125">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2162" xml:space="preserve">
              <pb o="80" file="0102" n="102" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch des"/>
            dert, daß das Metall ſich nicht im Auf-und Zumachen hart aneinander reibe;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2163" xml:space="preserve">man macht insgemein 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2164" xml:space="preserve">wie Roſen geformte Mütterlein daran, mit welchen
              <lb/>
            man den Zirkel beſchrauben, und den Kopf zuſammen halten kan. </s>
            <s xml:id="echoid-s2165" xml:space="preserve">Das
              <lb/>
            Stellſchräublein, welches unten an dem Zirkel ſich befindet, iſt nützlich,
              <lb/>
            daß man den ſtählernen Fuß, ſo viel und ſo wenig als man will, vor und hin-
              <lb/>
            terwarts ſtellen kan; </s>
            <s xml:id="echoid-s2166" xml:space="preserve">deßwegen wird auch ſolcher Zirkel ein Theilzirkel ge-
              <lb/>
            nennet. </s>
            <s xml:id="echoid-s2167" xml:space="preserve">Dieſer Fuß iſt oben im Zirkel mit zween Stefften angenietet, und
              <lb/>
            zwar ſo, daß ſelbiger im Herumdrehen des Schräubleins wegen der Feder ei-
              <lb/>
            nen Widerſtand thue, der andere Fuß vom Stahl iſt im Feuer gelöhtet, gleich-
              <lb/>
            wie alle andere Zirkelfüſſe, welche beſtändig veſt ſtehen, deßwegen macht
              <lb/>
            man auch an beſagten Füſſen einen flachen Anſatz, welchen man in eine Fuge
              <lb/>
            unten an dem Zirkel einſenket, alſo daß ſie veſt zuſammen ſchlieſſen, damit das
              <lb/>
            Loth ſolche wohl halte, man bedienet ſich insgemein des Silberloths mit dem
              <lb/>
            dritten Thell Kupfer, das iſt, daß man zweymal mehr Silber, als Kupfer
              <lb/>
            dazu thue: </s>
            <s xml:id="echoid-s2168" xml:space="preserve">Zum Exempel, zu einem Theil Silber thut man einen halben Theil
              <lb/>
            Meſſing, das man zuſammen in einem Tiegel ſchmelzet, und hernach mit ei-
              <lb/>
            nem Hammer ſo dünn, als ein ſtarkes Kartenblat dick iſt, ſchläget, endlich
              <lb/>
            @n kleine Stücklein ſchneidet, um ſolche deſto leichter in Fluß zu bringen, man
              <lb/>
            bedienet ſich auch gar offt eines Loths von Kupfer mit Zink vermiſcht; </s>
            <s xml:id="echoid-s2169" xml:space="preserve">man
              <lb/>
            ſchmelzet drey Viertheil Meſſing mit einem Viertheil Zink, das man hernach
              <lb/>
            geſchmolzen in kaltes Waſſer gieſſet, damit es zu kleinen Körnlein werde; </s>
            <s xml:id="echoid-s2170" xml:space="preserve">man
              <lb/>
            muß dabey in Obacht nehmen, daß man die Gegend, die man löthen will, mit
              <lb/>
            gar feinem zerſtoſſenen Borax anſtaube, welcher das Loth flieſſend, und in die
              <lb/>
            Fugen, die man zuſammen löthen will, lauffend machet, und dieſes, was ich
              <lb/>
            hier ſage, wie man die Zirkelfüſſe anlöthen ſoll, muß gleichfalls bey allen
              <lb/>
            andern Theilen, die man löthen will, beobachtet werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s2171" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div269" type="section" level="1" n="126">
          <head xml:id="echoid-head227" xml:space="preserve">Von dem Reißzirkel.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2172" xml:space="preserve">Dieſer Zirkel hat ſeine Theile oder Stücke, die etwas vorwarts einge-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0102-01" xlink:href="note-0102-01a" xml:space="preserve">Tab. VIII.
                <lb/>
              Fig. B.</note>
            bogen ſind, alſo daß deſſen Füſſe nur zu äuſſerſt zuſammen gehen, ſolche Füſ-
              <lb/>
            ſe nun laſſen ſich verändern, das iſt, es giebt deren verſchiedene, welche in ein
              <lb/>
            kleines viereckigtes Loch, das als ein Kaſten gemacht iſt, woran ſich das
              <lb/>
            Stellſchräublein, um ſelbige veſt zu halten, befindet, paſſen, es müſſen aber
              <lb/>
            beſagte Füſſe in dem kleinem viereckigtem Loch veſt ſtehen, damit ſie nicht wan-
              <lb/>
            ken. </s>
            <s xml:id="echoid-s2173" xml:space="preserve">Es wird zuweilen dieſen Gattungen der Zirkel ein Fuß, der eine Reiß-
              <lb/>
            feder abgiebt, beygefüget, damit man dicke oder dünne Linien, mit Beyhülfe
              <lb/>
            eines Stellſchräubleins, welches die unten ſpitzig zugehende Blätter der
              <lb/>
            Reißfeder weiter voneinander oder enger zuſammen treibet, ziehen möge;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2174" xml:space="preserve">man machet ſolche mit einer Bewegung, vermittelſt eines Gewinds, das
              <lb/>
            beynahe ſo, als wie dasjenige im Kopf beſchaffen iſt, nemlich mit einem Ge-
              <lb/>
            lenke, damit man auf dem Papier den beſagten Fuß, wann der Zirkel we-
              <lb/>
            nig oder viel geöffnet wird, lothrecht ſtellen möge. </s>
            <s xml:id="echoid-s2175" xml:space="preserve">Die kleine </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>