Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[11.] Der erden mancherlei geſtalt vnnd natur/ das dritt Capittel.
[12.] Von den orthen vnd landſchafften/ das iiij. Capitel.
[13.] Von der erden Wunderwerch. das fünfft Capittel.
[14.] Von des waſſers natur/ art vnnd bewegung/ das vj. Capittel.
[15.] Von des waſſers wunderzeichen/ Das vij. Capitel.
[16.] Des Luffts natur vnnd archen/ Das viij. Capitel.
[17.] Von des luffts wunderwerck/ das ix. Capitel.
[18.] Von der Elementen würckung/ Das x. Capitel.
[19.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ander Bůch. Von den edleren vnd heiligeren theilen det Weldt. Vom himmel. Das xi. Capitel.
[20.] Von dem liecht vnnd ſchein/ Das xij. Capitel.
[21.] Von deß geſtirns Wirckung vnnd Einfluß Das xiij Cap.
[22.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das dritt Bůch. Von den vermiſchungen in gemein. Der vermiſchecen dingen eigenſchafft/ Das xiij. Capitel.
[23.] Von den Metalliſchen dingen/ Das xv. Capitel.
[24.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das viert Bůch Von Metallen/ Das ſechßzehend Capittel.
[25.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das fünfft Bůch. Von dem geſtirn. Der ſteinen natur/ wachſſung/ vnd vnderſcheid/ Das xvij. Capittel.
[26.] Von den Edlen geſteinen/ Das xviij. Crpitel.
[27.] Von der ſteinen wunderwerck-Das xix. Capittel.
[28.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſechſt Bůch Von den zweigen oder gewechſen/ vnnd was daruon kommet. Von den gewächſen vnnd jren vnderſchei-den/ Das xx. Capittel.
[29.] Von Planten vnnd gewechſen/ ſo anzeigend daß waſſer vnder jhnen vorhanden ſeye/ Das xxj. Capittel.
[30.] Von der gewächſen wunderzeichen-Das xxij. Capitel.
[31.] Wie man die Plantas vnnd gewächs inn gůtem bauw vnnd ehren halten ſoll/ Das xxiij. Capitel.
[32.] Von wein vnd eſſig/ Das xxiiij. Capitel.
[33.] Von anderen Saten vnnd dem Honig/ Das xxv. Capittel.
[34.] Wie die ding erhalten werdend/ ſo von den Plan tis oder gewächſen harkommend/ Das xxvj. Capittel.
[35.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſibend Bůch Von den chieren/ vnnd was von inen kommet. Ein gemeine rechnung der thieren/ vnnd jr vnderſcheid/ das xxvij Capittel.
[36.] Von den vnuolkommen chieren/ Das xxviij. Capitell.
[37.] Von den Schlangen/ Das xxjx Capittel.
[38.] Wie man die kriechenden thier vnnd andere der geleichen vertreiben ſoll/ das xxx Capittel.
[39.] Von vierfüſſigen thieren/ das xxxj Capittel.
[40.] Wie man zů den vierfüſſigen thieren ſorg haben ſoll/ das xxxij Capittel.
< >
page |< < (xlvij) of 997 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div89" type="section" level="1" n="14">
          <pb o="xlvij" file="0103" n="103" rhead="ſachen/ Das erſt bůch."/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1849" xml:space="preserve">Im bach leſch ich den durſte mein/</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1850" xml:space="preserve">Mitt waſſer ſieß ſo ſpringt gar fein.</s>
            <s xml:id="echoid-s1851" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1852" xml:space="preserve">Diſe ding zeigẽd an/ dz dz letzſt getriben wirt durch dz vorgend/ vyl mehr
              <lb/>
            dañ das erſt durch das nochgende. </s>
            <s xml:id="echoid-s1853" xml:space="preserve">darum̃ ſoll man ſagen/ das waſſer lauffe
              <lb/>
            geleich zů obereſt vñ am boden/ in den geleichen runßẽ. </s>
            <s xml:id="echoid-s1854" xml:space="preserve">dañ weil dz auß dem
              <lb/>
            känel faret lauffẽd die theil auch geleich. </s>
            <s xml:id="echoid-s1855" xml:space="preserve">vñ weil es auch võ nöten were dz es
              <lb/>
            niderer oder höher ſein ſolte. </s>
            <s xml:id="echoid-s1856" xml:space="preserve">wölches doch nitt beſchicht/ es ſeye dann der
              <lb/>
            runß vngeleich/ oder es wäye der wind. </s>
            <s xml:id="echoid-s1857" xml:space="preserve">deßhalben habend die alten weyßli-
              <lb/>
            chẽ die känel mitt einem pflaſter oder täffel gemachet/ dz waſſer außzůthei-
              <lb/>
            len. </s>
            <s xml:id="echoid-s1858" xml:space="preserve">Dañ wo die wind etwas ſchaden mechten/ ſo nützend ſie auch. </s>
            <s xml:id="echoid-s1859" xml:space="preserve">Deßhalbẽ
              <lb/>
            iſt offenbar wo ettliche wind ſtätig ghond/ das etlich mehr entpfahen/ etli-
              <lb/>
            che aber min{der} dañ ſie ſolten. </s>
            <s xml:id="echoid-s1860" xml:space="preserve">Es ligt auch vyl darã/ ob mã dz waſſer von {der}
              <lb/>
            ſeytẽ/ o{der} dẽ außlauff nem̃e. </s>
            <s xml:id="echoid-s1861" xml:space="preserve">doch ligt weniger hieran/ die weil Frontinus an
              <lb/>
            zeigt/ dz zů Keyſers Nerue zeytten/ die Römer ſo liederlichen ſeyend mitt
              <lb/>
            dem waſſer vm̃gangen/ das ſie vm̃ das halb gefälet haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s1862" xml:space="preserve">Es ligt auch vyl
              <lb/>
            daran/ ob man es durch ein rören laſſet lauffen/ ſo der mehrenteil auß dem
              <lb/>
            metall gemachet iſt/ oder auß jrdenem geſchirr/ oder auß einem höltzenẽ kä
              <lb/>
            nel. </s>
            <s xml:id="echoid-s1863" xml:space="preserve">dañ die habẽd kein vnderſcheyd von wegen der matery/ ſonder daß der
              <lb/>
            känel (wie vorgeſagt) nitt beſchloſſen iſt/ vnd den blaßt außlaſſet. </s>
            <s xml:id="echoid-s1864" xml:space="preserve">Doch füe
              <lb/>
            ret man der mehrentheil die waſſer durch reüchel vnnd tören/ dañ der känel
              <lb/>
            ſpreyttet das lauffend waſſer voneinanderen/ oder nim̃et es gar an ſich/ dz
              <lb/>
            es alſo kein abtheilung/ ſonder ein leittung des waſſers iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1865" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1866" xml:space="preserve">Deßhalben gebrauchend ſich die leütt ein yeder für ſich ſelbs des waſſers
              <lb/>
            auß den teüchlen vnnd rören/ vnnd nitt auß den känelen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1867" xml:space="preserve">Es ligt auch vyl
              <lb/>
            doran wie man das geſchirr vñ dẽ kelch oder zapffen richte/ als Frontinus
              <lb/>
            ſagt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1868" xml:space="preserve">Wañ man den zapffen richtet/ můß man acht haben/ dz man den nach
              <lb/>
            der linien ordne/ das man auch nitt des einen höher/ des anderen niderer ſe
              <lb/>
            tze. </s>
            <s xml:id="echoid-s1869" xml:space="preserve">der niderſt zeucht mehr/ {der} oberſt minder/ dañ des waſſerslauff wirt von
              <lb/>
            dem vnderen an ſich gezogen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1870" xml:space="preserve">Alſo ſagt er. </s>
            <s xml:id="echoid-s1871" xml:space="preserve">Damitt du aber verſtandeſt was
              <lb/>
            ein kelch/ rören/ greblin/ caſtell/ vnd liecht ſeye/ ſolt du wüſſen das fiſtula
              <lb/>
            die teüchel/ runde rören/ vnnd hole hörner ſeind/ wie mã auch zapffẽ an die
              <lb/>
            faß machet den wein harauß zů laſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1872" xml:space="preserve">das theil aber ſo inwendig ler ſthet/
              <lb/>
            durch wölches dz waſſer oder {der} wein außlauffet dz heiſſet dz liecht/ wölches
              <lb/>
            weil es lär iſt/ durch diſes dz liecht an ſich nim̃et. </s>
            <s xml:id="echoid-s1873" xml:space="preserve">an die rören o{der} zapffen ſe-
              <lb/>
            tzet man die kelch/ wie Frontinus ſagt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1874" xml:space="preserve">doch ſeind auch an etlichen rören kein
              <lb/>
            kelch gethon worden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1875" xml:space="preserve">Diſe rören neñet man die auffgelöſten/ vñ wie es dem
              <lb/>
            waſſerman gefallet/ mag man ſie weytt oder eng machen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1876" xml:space="preserve">Deßhalben iſt der
              <lb/>
            Calix o{der} kelch/ dz auſſereſt theil an der rörẽ. </s>
            <s xml:id="echoid-s1877" xml:space="preserve">Der Vlpianus ſagt l.</s>
            <s xml:id="echoid-s1878" xml:space="preserve">1. </s>
            <s xml:id="echoid-s1879" xml:space="preserve">ff. </s>
            <s xml:id="echoid-s1880" xml:space="preserve">de ex
              <lb/>
            tra ord. </s>
            <s xml:id="echoid-s1881" xml:space="preserve">action. </s>
            <s xml:id="echoid-s1882" xml:space="preserve">parag. </s>
            <s xml:id="echoid-s1883" xml:space="preserve">de riuis oder von bechen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1884" xml:space="preserve">Der bach iſt ein orth ſo noch
              <lb/>
            der lenge verfaſſet iſt/ durch wölches das waſſer lauffet/ ſo den nam̃en von
              <lb/>
            dem rinnen hatt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1885" xml:space="preserve">Specus aber iſt ein orth/ von dem man beſicht/ dannen
              <lb/>
            har ſeind die ſpectaclen genennet. </s>
            <s xml:id="echoid-s1886" xml:space="preserve">Das incile oder greblin aber iſt ein nider
              <lb/>
            orth beſeytz bey dem waſſer/ wölches genennet wirt võ dem einhauwen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1887" xml:space="preserve">dañ
              <lb/>
            es wirt in ein ſtein o{der} erden gehauwẽ durch wölches zů dẽ erſtẽ dz waſſer auß
              <lb/>
            dẽ fluß lauffen mag. </s>
            <s xml:id="echoid-s1888" xml:space="preserve">Die ſepta vñ zeun ſind die mã an dz greblin ſetzet/ dz
              <lb/>
            waſſer abzůfüerẽ/ o{der} ein zů ſchlieſſen võ wegẽ des fluß/ ſy ſeyend höltzen o{der}
              <lb/>
            ſteynẽ/ o{der} auß einer anderẽ materiẽ/ ſo erfũdẽ ſind dz waſſer zůbehaltẽ o{der} an
              <lb/>
            ein an{der} orth zů füerẽ. </s>
            <s xml:id="echoid-s1889" xml:space="preserve">Diſes ſagt er ſo heiter dz es nit mehr außlegũg bedarff.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1890" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>