Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
101 97
102 98
103 99
104 100
105 101
106 102
107 103
108 104
109 105
110 106
111 107
112 108
113 109
114 110
115 111
116 112
117 113
118 114
119 115
120 116
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
< >
page |< < (99) of 199 > >|
10399Von verbeß. Fernröhren.
{1/a} = {1/a′} - m′ a ({1/a′2} - {1/q′2})
{1/b} = {1/b′} - m′ a ({1/b′2} - {1/q′2})
{1/f} = {1/a} + {1/b}
m - 1 = {f/u} - {m′ a f/q′2} = ({1/u} - {m′ a/q′2}): {1/f}.
136. Die Werthe u′ und u″ laſſen ſich
ſehr füglich, und genau nach der oben (114)
beſchriebenen Methode finden, zu welcher die
ganze Vorrichtung in einer kleinen Oeffnung
des Fenſterladens, einem darüber geſpannten
Haare, und einem Stücke weiſen Papiers be-
ſteht.
Auf eben die Art erhält man die dio-
ptriſche Brennweite u, für welche nämlich ſo
wohl der Abſtand des Glaſes von der Oeffnung,
als die Weite des Bildes, da man das Haar
deutlich ausnimmt, von dem Glaſe abzumeſſen
iſt:
man multiplicirt dieſe beyden Längen mit-
einander, und das Product durch ihre Summe
dividirt, giebt die Brennweite des Glaſes für
Parallelſtraalen.
137. Dieſes weiſet ſich aus der Formel
(55):
ſetzen wir, daß die Brennweite für
Straalen, die aus einem Punkte ansfahren,
und unendlich nahe bey der Achſe einfallen,
z ſey, ſo wird z = r - {r2 m a/q2}, mithin
1

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index