Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
71 51
72 52
73 53
74 54
75 55
76 56
77 57
78 58
79 59
80 60
81 61
82 62
83 63
84 64
85 65
86 66
87 67
88 68
89 69
90 70
91 71
92 72
93 73
94 74
95 75
96 76
97 77
98 78
99 79
100 80
< >
page |< < (86) of 313 > >|
10686Siebentes Capitel.
120. Verſuch.
Wenn eine luftleere Glocke zum Theile einer elektri-
ſchen Verbindung gemacht wird, und die Ladung nicht
hinreichend iſt, einen Schlag zu verurſachen, ſo wird man
ein elektriſches Licht in entgegengeſetzten Richtungen aus
den Theilen hervorgehen ſehen, welche mit der poſitiven
und negativen Fläche verbunden ſind.
121. Verſuch.
Man ſetze eine belegte Flaſche auf ein iſolirendes
Stativ, und berühre ihren Knopf mit dem Knopfe einer
andern negativ geladenen Flaſche, ſo wird man zwiſchen
beyden einen kleinen Funken ſehen, und beyde Seiten der
iſolirten Flaſche werden ſogleich negativ elektriſiret ſeyn.
122. Verſuch.
Man befeſtige ein Elektrometer von Korkkugeln mit
ein wenig Wachs an die äußere Belegung einer Flaſche,
lade die Flaſche ganz gelind poſitiv, und ſetze ſie auf ein iſo-
lirendes Stativ, ſo werden die Kugeln entweder gar nicht
oder nur ſehr wenig aus einander gehen.
Man bringe den
Knopf einer ſtark poſitiv geladenen Flaſche an den Knopf
der vorigen, ſo werden die Bälle mit poſitiver Elektricität
aus einander gehen.
123. Verſuch.
Man lade eben dieſe Flaſche mit den an ihre äußere
Belegung befeſtigten Korkkugeln, gelind negativ, iſolire
ſie hierauf, und bringe den Knopf einer ſtark negativ ge-
ladenen Flaſche an den Knopf der iſolirten, ſo werden die
Kugeln mit negativer Elektricität aus einander gehen.
124. Verſuch.
Man lade eine Flaſche poſitiv, iſolire ſie, lade eine
andere ſehr ſtark negativ, und bringe den Knopf der

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index