Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of contents

< >
[71.] N. 21.
[72.] N. 22.
[73.] N. 23.
[74.] Das Zwey vnd zwäntzigſte Capitul. Was ein Wehr/ ſo alſo gebawen/ für nutz auff jhm habe/ auch für Gegenwehr thunkönne.
[75.] N. 24.
[76.] Kupfferblat. N. 10.
[77.] Das Drey vnd zwäntzigſte Capitul. Von Lauffgräben deren nutzbarkeyt/wie ein Feindt darein kommen/ auch jhme / mit der gegenwehr begegnet werden möge.
[78.] Das Vier vnd zwäntzigſte Capitul. Wann der Feind vber den Graben ſchantzt/ wie er gehindert vnd abgewendt/ auch ſolches geweh-ret mög werden.
[79.] Das Fünff vnd zwäntzigſte Capitul. Von Einbrechung/ Vndergraben/vnd Sprengen/ der Mauren/ Läuff vnd Wähl/ der Paſteyen.
[80.] Das Sechs vnd zwäntzigſte Capitul. Vom Sturm/ vnd wie die Gegenwehr an ſol-chen Wercken ſoll vnd kan fürgenommen werden/rz.
[81.] Das Siben vnd zwäntzigſte Capitul. Wie einem Feind / wenner den Sturmerobert/vnd auffden ſordern obern Stand käme/ jhme droben mit der Gegenwehr ſoll begegnet werden.
[82.] Das Acht vnd Zwäntzigſte Capitul. Weißt ein gantzen Baw in der Perſpectif/ von 6. Boll-wercken/ darauß der Baw von jnnen vnd auſſen verſtanden wer-den mag/ auch was für Ordnungen mit Wohnungen/ vnd anderm darinnen zuhalten erzehlt wirdt. Das Kupfferblat. N. II.
[83.] Den 2. Puncten.
[84.] Becken ordnung.
[85.] Wein ordnung.
[86.] Wirth ordnung.
[87.] Fleiſch ordnung.
[88.] Das Neun vnd zwäntzigſte Capitul. Von Bäwen mit doppelen Streichen/ Wehren vnd gantzen Caualieren/ ſampt ſeinem bedencken/ wie der möchte anzugreiffen bedacht/ auch verthädigt werden.
[89.] Das Dreiſſigſte Capitul. Wie ein Veſtung doppel/ oder mit ledigen Wehren/ da man möchte die Reuelin verſtehn/ könne für genommen/ vnd für ein groſſen gewalt gebawen werden.
[90.] Das Ein vnd dreyſſigſte Capitul. Wie an groſſen Stätten die an Waſſern ligen/könne gegen denſelben gebawen werden. Das Kupfferblatt. N. 12. N. 1.
[91.] Das Zwey vnd dreiſſigſte Capitul. Von Platta forma vnd Creutzſtreichen oder auß gebo-genen Wehren/ ſo an Waſſern gebraucht wer-den mögen.
[92.] Die Figur mit Lit. AE.
[93.] Das Drey vnd dreiſſigſte Capitul. Von Stätten/ die an groſſen Flüſſen/ vnd an der See ligen/ wie ſolche möchten Beueſtiget werden. N. II.
[94.] N. 3.
[95.] Das Vier vnd dreyſſigſte Capitul. Wie an Wäſſerige oder Mößtge Ort zubawen/ vnd Veſtungen anzulegen ſeien. N. 4.
[96.] Ende des Erſten Theyls.
[97.] Der Ander Theyldiß Baw-buchs/ zeigt an Von Veſtungen/wie die an Hal-den/ auff hügeln/Büheln/vnd hohen Orten/ zu berg vnd Thal/deßgleichen auff Höhenen/vnd Berghäuſern/für Feindt-lichen gewalt/ vndergr aben vnd ſprengen/ mögen gebawet vnd geordnet werden. Dergleichen auch an Waſſern/Seen/vnd Häfen/zu Berg vnd Thal gelegen. Sampt verzeichnuſſen/vnd Contrafacturen etlicher Veſten/Berg-häuſer/ auß welchen allerhand bedencken/abgenom-men werden können. Das Erſte Capitul. Wie an Bergen / Höhen vnd Halden zu bawen/ auch alle Wehren zuordnen/vnd zu verthädi-gen ſeyen.
[98.] Das Kupfferblat. N. 13. LIT. A.
[99.] LIT. B.
[100.] LIT. C.
< >
page |< < of 357 > >|
106Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 14. ſer verſtehe/ do bey ich dañ den kleinen verjüngten Schuh bey jedem verzeichnet habe. Der
ein
mit Num.
I. hat 9. Bollwerck in rechter menſur. Num. II. hat 12. Bollwerck auch in
vorgemelte
menſur zogen vnd gelegt.
Num. III. hat 16. Bollwerck / welche alle dabey jhr
verjüngte
Schuh vnd Maß haben/ vnd die Grundriß ebenmäſſig eingezogen/ alles das
wie
mit den 8.
Bollwercken gelehrt/ gezogen wirdt/ vnd kommen an allen ſolchen Wercken
vnd
Gebäwen die Bollwerck oder Paſteyen ins Winckclmeß/ alſo das von der mitten vnd
darzwiſchen
von den Wählen vnd Mauren alles könne beſtrichen werden / dann ſolten ſie
von
den Streichen jhre Linien für die Geſicht nemmen / ſo kämen ſolche Wehren gantz
ſtumpff
flach/vnd würdt der Standt obenauff zu gar eingezogen gentzlich verderbt.
Zuuoran hab ich verheiſſen vnd gemeldt/ das ich/ wieſolche Wehren / ſo indie eck ge-
zogen
/zubawen ſeyen/dreyerley weg anzeigung thun woll/ als erſtlichen von eitel Steinen
vnd
Maurenwerck/Zum andern von Mauren vnd Erden/vnd letſtlichen von eitler Erden/
ſolchs
willich kurtz anzeigen/wie man die in jhrer proportz führen müſſe.
Das Vierzehende Capitul.
Wie vnd warumb von eitel Steinen/ auch von
Stein
vnd Erden / letſtlich von eitel Er-
den
zubawen iſt.
Das 8. Kupfferblat LIT. G.
WOh nun kein ander Erden/ ſonder eitel Grien/ Kiß vnd
11In Rifigen boden
allein
mit Mauren
zubawen
.
Stein/ daruon weder Wahl noch Bruſtwehren zubawen / ja auch
in
der nähe mit groſſem vnkoſten nicht zubekommen were/vnd man
von
Maurwerck ſolchs für gut erkente / muß ſolche Planities ſau-
ber
biß auff die Waſſerquellen/ vnd als dann ins Waſſer gerauſñt/
erſchöpfft
/ vnd die Fundamenta ſo tieff als jſñer müglich ins Waſ-
ſer
geſetzt / vnd mit ſeim Roſt/ Maur/ dicken Pfeylern / auch be-
ſchlieſſung
der Bögen/ jnnen vnd außwendig verſehen vnd auffge-
führt
werden.
Vnd woh auch der Gang vnd Höle zu rings vmb ſolte genemmen werden/
wer
es ſehr gut/ damit für vndergraben vnd ſprengen der Bawſein vortheyl hab / daß die
dampfflöcher
oben in den Gewölben ſich in zwey theyl ſcheideten/ das ein ſtracks vberſich/
das
ander vornen herauß gieng/ jedes loch auch im Diameter zwen Schuh weit/ damit im
trib
des Fewrs/ ein ſolches ſich im ſprengen ſelbſt ſcheiden vnd theylen/ der Mauren mit
einwerffen
nicht ſo viel ſchaden geſchehen könne/ wie im durchſchnit A warzuneſñen/ wol-
teman
aber vmb dz Bollwerck ein Zwinger mit eim Bruſtmäurle etwann 2.
oder 3. Schuh
22Zwinger vmb die
Bollwerck
auch gut.
dick mit Scharten vnd einem Banck führen/ ſo kan man ein Gang einer klafftern breit
lauff
darhinder laſſen/ vnd könten in diſem Lauff die dampfflöcher durch die Gewölb gehn/
damit
der Mauren zum Baw noch weniger ſchaden geſchehe.
Weil aber kein Feind mit
ſchantzen
oder bawen / ſo heimlichen in Graben kommen kan / das manſolches nicht ſeheo-
der
warneme/warauff oder zu welchem ende er zu arbeite/ ſo es dann Waſſergraben ſeind/
kan
er nichts anders dann zu ſeiner Schantz vnd Baw/ die Erde mit zu bringen / vnd weil
die
Maur hol / iſt man jhme ſchon entgegen koſñen/ eher dann er in die Maur koſñen mag.
Vmb welches groſſen nutzes vortheyls willen die Mauren alſo wie vorgedacht gebawen
müſſen
ſein / welches ich auch allein nur zum beſſern verſtand mit erklärt / jetzt zu den vorge-
nommen
Wehren ſchreiten/ vnd den nutz außzuführen/ biß an ſein ort ſparen will.
Wann nun die Maur in jhr rechte höch kompt zum vordern ſtandt/ welche gewohn-
lichen
auff die 25.
Schuhvber den euſſern Boden genoſñen werden/ ohn den Lauff/ Deck-
ung
vnd Abdachung des Lauffgrabens/ welchs mit der ſenckung auch faſt auff 10.
Schuh
deckt
/ das vbrig wird nach der dachung der Bruſtwehren abzogen/ alſo dz man der Linien
nach
/ biß auff den fuß der Füterung im Graben oben herab/ ſo wol vom Caualier/ als der
vordern
Bruſtwehren ſtreichen kan.
Die Bruſtwehr weil ſie auff bogen ligt/vnd eitel

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index