Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[11.] Der erden mancherlei geſtalt vnnd natur/ das dritt Capittel.
[12.] Von den orthen vnd landſchafften/ das iiij. Capitel.
[13.] Von der erden Wunderwerch. das fünfft Capittel.
[14.] Von des waſſers natur/ art vnnd bewegung/ das vj. Capittel.
[15.] Von des waſſers wunderzeichen/ Das vij. Capitel.
[16.] Des Luffts natur vnnd archen/ Das viij. Capitel.
[17.] Von des luffts wunderwerck/ das ix. Capitel.
[18.] Von der Elementen würckung/ Das x. Capitel.
[19.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ander Bůch. Von den edleren vnd heiligeren theilen det Weldt. Vom himmel. Das xi. Capitel.
[20.] Von dem liecht vnnd ſchein/ Das xij. Capitel.
[21.] Von deß geſtirns Wirckung vnnd Einfluß Das xiij Cap.
[22.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das dritt Bůch. Von den vermiſchungen in gemein. Der vermiſchecen dingen eigenſchafft/ Das xiij. Capitel.
[23.] Von den Metalliſchen dingen/ Das xv. Capitel.
[24.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das viert Bůch Von Metallen/ Das ſechßzehend Capittel.
[25.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das fünfft Bůch. Von dem geſtirn. Der ſteinen natur/ wachſſung/ vnd vnderſcheid/ Das xvij. Capittel.
[26.] Von den Edlen geſteinen/ Das xviij. Crpitel.
[27.] Von der ſteinen wunderwerck-Das xix. Capittel.
[28.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſechſt Bůch Von den zweigen oder gewechſen/ vnnd was daruon kommet. Von den gewächſen vnnd jren vnderſchei-den/ Das xx. Capittel.
[29.] Von Planten vnnd gewechſen/ ſo anzeigend daß waſſer vnder jhnen vorhanden ſeye/ Das xxj. Capittel.
[30.] Von der gewächſen wunderzeichen-Das xxij. Capitel.
[31.] Wie man die Plantas vnnd gewächs inn gůtem bauw vnnd ehren halten ſoll/ Das xxiij. Capitel.
[32.] Von wein vnd eſſig/ Das xxiiij. Capitel.
[33.] Von anderen Saten vnnd dem Honig/ Das xxv. Capittel.
[34.] Wie die ding erhalten werdend/ ſo von den Plan tis oder gewächſen harkommend/ Das xxvj. Capittel.
[35.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſibend Bůch Von den chieren/ vnnd was von inen kommet. Ein gemeine rechnung der thieren/ vnnd jr vnderſcheid/ das xxvij Capittel.
[36.] Von den vnuolkommen chieren/ Das xxviij. Capitell.
[37.] Von den Schlangen/ Das xxjx Capittel.
[38.] Wie man die kriechenden thier vnnd andere der geleichen vertreiben ſoll/ das xxx Capittel.
[39.] Von vierfüſſigen thieren/ das xxxj Capittel.
[40.] Wie man zů den vierfüſſigen thieren ſorg haben ſoll/ das xxxij Capittel.
< >
page |< < (li) of 997 > >|
107liſachen/ Das erſt bůch.
Deßhalben wann das waſſer von ſeinem ablauff in die ebne kom̃et/ laßt
die bewegung nach/ vnd wann es widerumb angeth hinab zůlauffen/ wirt
die gemehret/ vnd ſchneller/ dann das es der mehren theil am anfang durch
die berg fallet/ vnd auch deſter ſchneller laufft/ vnd wann es zů dem meer
kommet/ findet es ein hindernuß vnd laufft langſamer/ darumb iſt es inn
der mitte/ vnd bald hernach am aller ſchnelleſten.
gleicher gſtalt/ bey dem
11warumb die
f üſs bey dem
vrſprüg dünn
ſeind.
end am aller tüffeſten/ vnnd bey dem anfang am aller nidereſten/ darumb
ſeind die flüß nit allein auß mangel der waſſeren/ ſonder auch das die gera
den linien/ nit weit von der linien des runs/ auß notwendigkeit gar nider.
wann nun das waſſer über das port geht/ lauffet es gleich über/ vnnd diſes
zů end des waſſers/ als in dem Pado bey Ferrar vnnd Mantua.
dann das
port ſoll der geraden linien gleich ſein/ wiewol der erden gelegenheit etwas
niderer iſt/ dann das waſſer lauffet dahin.
Wañ es auch zů dem meer kom-
met/ weil daſſelbig orth zůnidereſt iſt/ růwet es/ aber es hatt die natur den
ablauff vnnd zůlauff erfunden/ domit das waſſer nit faulete.
Darumb iſt
offenbar das die waſſerleitung nit an der größe der teüchlen gelegen/ ſon-
der (wie geſagt) wann man die proportz der breite behaltet.
Deßhalben be-
greiffe das mundloch zwey lot waſſer deſſen weite hab B C.
die
13[Figure 13]a b c d14[Figure 14]e f g15[Figure 15]l h k m höhe aber A B wir wöllend aber ein vierfachẽ anfang machẽ/
vnd ſeye die breite B D/ die höhe auch alſo/ wie angezeigt iſt.
Nun ſetzend wir auch darzů F G/ dz zweyfach gegen B C/ vñ
E F/ ſo zwifach gegẽ A B.
darumb wirt E F G auß dem ſo von
Euclide bewiſen iſt/ vierfach gegen A B C/ vnnd dem A B
D geleich.
Nun ſeye widerumb ein rundes mundloch vnnd
vrſprung/ wölches halber theil H K dem A B C geleich iſt/
oder gantz eines vnuermercklichen vnderſcheyds/ daß das
L M abermal gegen dem H K zwifach.
vnd ſeye das waſſer ſo
durch das H K lauffet gerad zwey lot/ weil auch das H K ni-
derer iſt dañ das A B/ ſo wirt auch auß dem ſo vor angezeigt/
das H K kleiner ſein dann das A B C.
Weil auch das waſſer/
ſo durch den vrſprung L M lauffet/ langſamer fleüſſet/ wirt
es achtlot minder haben/ dann wañ es gleich lieffe/ wnrde es
jnen gleich ſein.
vyl minder das durch E F G laufft/ weil es
zwey malen tieffer an dem waſſer iſt.
Darumb mag man al ein
das waſſer abmeſſen/ nach den vier eckẽ zů obereſt/ in der
breite des fundaments/ nit nach der liniẽ/ wölche bey der
proportz in mitten ſeind.
in den teüchlẽ aber keines wegs/
dann es wurde allwegen dem keüffer ein ſchaden darauß
entſthan.
Damit wir aber beyde auſſerſte trib haben des
waſſers/ wañ es in einer wag ſtath/ iſt es in mitten/ vnnd
lauffet nit/ ſonder ſteth ſtill.
wañ es aber geſtracks geht/ iſt es am gröſten/
wann die bleywag hinab ſicht.
überſich aber gar keines. alſo treibt es das
zünglin o{der} tächlin nit/ wölches waſſer aber in der wag ſtaht/ treibt die leff
zen/ darũb hatt es nit gar kein bewegũg/ doch wirt es hin{der}halten dz es nit
lauffet.
Hie möcht mir aber yemand fürwerffen/ wañ es dz waſſer ſo hin
ab lauffet/ an ſich zeücht/ wirt der kenel gar außgeſogen?
wölche rechnũg
auch in den teüchlen beſchehen mag.
Darumb můß allein das waſſer des
gantzen bach/ oder allein ein theyl ſchneller lauffen/ vnd alſo getheilt vnd

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index