Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

List of thumbnails

< >
101
101 (81)
102
102 (82)
103
103 (83)
104
104 (84)
105
105 (85)
106
106 (86)
107
107 (87)
108
108 (88)
109
109 (89)
110
110 (90)
< >
page |< < (87) of 313 > >|
10787Die leidner Flaſche. gativen nahe an den Knopf der poſitiven, ſo wird
ein Faden zwiſchen beyden hin und her ſpielen;
wenn aber die Knöpfe einander berühren, ſo werden
die Fäden zuerſt angezogen, und dann von beyden
zurückgeſtoßen.
Die negative Elektricität tritt gleich-
ſam @an die Stelle der poſitiven, und, wenn man
beyde wieder von einander trennt, ſo ſind ſie einige
Minuten lang beyde negativ;
wenn man aber dem Kno-
pfe der Flaſche, in welche die negative Elektricität ge-
bracht wurde, den Finger nähert, ſo zerſtreut ſich dieſe
Elektricität augenblicklich, der Finger erhält einen ſchwa-
chen Funken, und die Flaſche iſt wieder poſitiv geladen,
wie vorher.
Achtes Capitel.
Von der elektriſchen Batterie, und der Lateral-
exploſion geladener Flaſchen.
Zu Verſtärkung der elektriſchen Exploſion pflegt man
mehrere leidner Flaſchen mit einander in einem Ka-
ſten zu verbinden, und dieſe Geräthſchaft eine elektriſche
Batterie zu nennen.
Fig. 65. ſtellt eine der beliebte-
ſten Einrichtungen derſelben vor.
Der Boden des Kaſtens iſt mit Stanniol überlegt,
um die äußern Belegungen der Flaſchen mit einander zu
verbinden.
Die innern ſind durch die Dräthe b, c, d, e, f, g
verbunden, welche ſich in die große Kugel A vereinigen;
C iſt ein Hacken am Boden des Kaſtens, durch welchen
man etwas mit der äußern Belegung der Flaſchen verbin-
den kann;
von der innern Seite geht die Kugel B hervor-
durch welche die Verbindung gelegentlich vollſtändig ge-
macht werden kann.
Beym Gebrauch der elektriſchen
Batterie ſind folgende Vorſichtsregeln in Acht zu nehmen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index