Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
101 79
102 80
103 81
104 82
105 83
106 84
107 85
108 86
109 87
110 88
111 89
112 90
113 91
114 92
115 93
116 94
117 95
118 96
119 97
120 98
121 99
122 100
123 101
124 102
125 103
126 104
127 105
128 106
129 107
130 108
< >
page |< < (87) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div284" type="section" level="1" n="133">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2327" xml:space="preserve">
              <pb o="87" file="0109" n="109" rhead="verſchiedener Zirkeln, III. Buch, I. Capitel."/>
            Stahl gemacht iſt, in der Länge von ein bis 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s2328" xml:space="preserve">oder 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s2329" xml:space="preserve">Schuhen, es ſind auch@
              <lb/>
            dabey zwo aus Kupffer oder Meßing, viereckigte Zwingen, welche beſagte
              <lb/>
            Stangen accurat einfaſſen, da ſich bey einer jeden eine ſ@ählerne Spitze ein-
              <lb/>
            ſchrauben läſſet,
              <unsure/>
            die man wieder heraus, und eine andere zur Dinte, oder zum
              <lb/>
            Reißbley hinein thun kann Eine unter dieſen Zwingen läſſet ſich nach der Län-
              <lb/>
            ge des Schenkels fortſchieben, die man hernach in der Gegend, wo man will,
              <lb/>
            vermittelſt der Schrauben, welche auf eine kleine Feder gehet, veſt ſtellen kann.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2330" xml:space="preserve">Die andere Zwinge iſt an einem Ende faſt unbeweglich, wobey ein Mütter-
              <lb/>
            lein, welches an ſelbiger angemacht iſt, alſo daß, wann man beſagtes Müt-
              <lb/>
            terlein um die Schraube, welche zu äuſſerſt der Stange ſtehet, windet, die
              <lb/>
            ſtählerne Spitze ſo viel oder ſo wenig, als man will, vor oder hinterwärts
              <lb/>
            beweget werden kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s2331" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2332" xml:space="preserve">Dieſe Art von Zirkeln ſind nüzlich, wann man groſſe Längen nehmen
              <lb/>
            muß, und accurat die groſſe Circumferenzen, ſo ſolche ſollen getheilet werden,
              <lb/>
            ziehen will.</s>
            <s xml:id="echoid-s2333" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div286" type="section" level="1" n="134">
          <head xml:id="echoid-head235" xml:space="preserve">Von der Zubereitung eines Zirkels, womit man die Ellipſes-
            <lb/>
          oder Ovallinien ziehen kann.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2334" xml:space="preserve">Dieſes Inſtrument wird gemacht, damit man die Ovallinien oder viel-
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0109-01" xlink:href="note-0109-01a" xml:space="preserve">Tab. VIII.
                <lb/>
              Fig. L.</note>
            mehr Ellipſes von verſchiedenen Arten ziehen möge; </s>
            <s xml:id="echoid-s2335" xml:space="preserve">es beſtehet aus einer vier-
              <lb/>
            eckigten Stange von Kupffer oder Meßing, die hübſch gerad und wol gleich
              <lb/>
            iſt, ungefehr eines Schuhes in der Länge, an welcher drey Zwingen ſich befin-
              <lb/>
            den, die nach der Länge der beſagten Stange beweglich ſind, bey einer von
              <lb/>
            dieſen Zwingen läſſet ſich eine ordenti@che ſtählerne Spitzen, oder eine ſolche, da
              <lb/>
            man mit der Dinte, auch zuweilen mit dem Reißbley Linien zichen kann, ein-
              <lb/>
            ſchrauben; </s>
            <s xml:id="echoid-s2336" xml:space="preserve">man machet an die zwo anderen Zwingen zwey Stücke, die ab-
              <lb/>
            hängs gehen, und wie ein Schwalbenſchwanz formiret ſind, gleichwie die
              <lb/>
            kleine Figur 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s2337" xml:space="preserve">zeiget, dieſe Zwingen gehen juſt an die Stange des Creutzes
              <lb/>
            nach der Länge, auf welchen kleine Regeln mit Schneiden, oder die untenher
              <lb/>
            abhängs, eben wie die Zwingen, die wie ein Schwalbenſchwanz formiret
              <lb/>
            iſt, lauffen, veſt angemacht ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s2338" xml:space="preserve">Dieſe beſagte Zwingen, welche mit
              <lb/>
            einem runden Steft angemacht worden, und die überall ſich unter den vier-
              <lb/>
            eckigten Zwingen herum drehen, machen, daß, indeme man den Stangenzir-
              <lb/>
            kel herum beweget, ſelbige nach der Länge des Creutzes vor- und hinterwärts
              <lb/>
            gehen, man muß aber eine Zwinge, um ſolches in das Werk zu ſetzen, in dem
              <lb/>
            einem Arm des Creutzes, und die andere in dem andern Arm, wie man aus
              <lb/>
            der Figur ſiehet, bewegen laſſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2339" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2340" xml:space="preserve">Es iſt zu merken, daß die Weite, die zwiſchen den zwoen Zwingen ſich
              <lb/>
            befindet, die Weite der zween Brennpuncte in der Ellipſi ſeye, ſo wird demnach,
              <lb/>
            indeme dieſe Weite verändert wird, ſelbige mehr oder weniger erhaben ſeyn.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2341" xml:space="preserve">Zu äuſſerſt in den Armen des Creutzes, und zwar unten, giebt es vier kleine
              <lb/>
            ſ@ählerne Spitzen, damit man ſolches auf dem Papier veſt halten könne, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>