Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Table of figures

< >
[1] Studium Theatrum Machinarum Novum Labor. ARCHIMEDES MECHANICUS Schauplatz Der Mechaniſchen Künſten von Mühl-ünd waſſer werckẽ d’ürch Georg Andream Böcklern Architect: & Ingenieur. In Verlegüung Paülüs Furſten, Künſ thändlers in Nürnberg. 1661. G. Böer Inven: Sommer f.
[2] THE ATRUM MACHI-NARUM NOVUM, Das iſt: Neu-vermehrter Schauplatz der Mechaniſchen Künſten/ Handelt von allerhand Waſſer-Wind-Roß-Bewicht- und Hand-Mühlen/ Wie dieſelbige zu dem Frucht- Mahlen/ Papyr-Pulver-Stampff-Segen-Bohren-Walcken-Mangen/ und der-gleichen anzuordnen. Beneben Nützlichen Waſſer-Künſten Als da ſeynd Schöpff-Pomppen-Druck-Kugel-Käſten-Blaß-Wirbel-Schnecken Feuer-Sprützen und Bronnen-Wercken. Damit das Waſſer hoch zu heben/ zu leiten und fortzuführen/ auch andern Sachen/ ſo hierzu dienlich und nützlich zugebrauchen/ Alles mit groſſer Mühe und ſonderbarem Fleiß/ auch meiſtentheil aus eig-ner Erfahrung/ dem Liebhaber dieſer Künfte zuſammen getragen und colligirt Durch Georg. Andream Böcklern, Arch. & Ingen. Nürnberg/ In Verlegung Paulus Fürſten/ Kunſt-und Buchhändl. Sel. Wittib und Erben. Gedruckt bey Chriſtoff Gerhard/ Anno 1673.
[Figure 3]
[Figure 4]
[Figure 5]
[Figure 6]
[Figure 7]
[Figure 8]
[Figure 9]
[Figure 10]
[Figure 11]
[Figure 12]
[Figure 13]
[Figure 14]
[Figure 15]
[Figure 16]
[Figure 17]
[Figure 18]
[Figure 19]
[Figure 20]
[Figure 21]
[Figure 22]
[Figure 23]
[Figure 24]
[Figure 25]
[Figure 26]
[Figure 27]
[Figure 28]
[Figure 29]
[Figure 30]
< >
page |< < of 373 > >|
11 Vorrede an den 4[Figure 4]
Vorrede/
an den
Kunſtliebenden Leſer.
ES iſt unter denen vortrefflichſten und nützlichſten Erfindungen/
welche GOttder Allerweiſeſte dem Menſchlichen Geſchlecht geſchencket/ die edle
Kunſt MECHANICA nicht die geringſte/ wie etliche unwiſſende naßweiſe
Klüglinge vermeſſentlich einwerffen möchten;
Sondern/ ſo wol die unvermeid-
licher Nothwendigkeit/ als ihres/ aus der Geometry und Phyſic habenden Ur-
ſprungs halben/ jeder Zeit ſehr hoch geadelt/ und alſo billig von allen Berſtändigen/ lieb und in
hohem Werth gehalten worden.
Unter dem Wörtlein Mechanica aber/ werden nicht allerley gemeine Hand-Wercker verſtan-
den/ als welche offtermahlen gar wenig Kunſt/ aber vielmehr eine ſaure und müheſame Arbeit
und Ubung erfordern.
Derowegen ſolle man die Augen des Berſtands hierinnen ewas beſſers
aufthun/ in Berachtung/ daß wir Menſchen ins gemein uns nicht verwundern/ über die jenige
Sachen/ ſo ordentlicher Weiſe durch die Natur geſchehen/ und regieret werden/ deren wir gewoh-
net ſeyn;
Sondern vielmehr deren Dingen/ die auſſerhalb der Natur dem Menſchen zu Nutz/
durch Hülff der Kunſt zu wegen gebracht/ und dannenhero nachdencklich/ ſeltzam und nicht je-
dermans Dinge ſeyn.
Dann die Natur würcket in vielen Dingen das Widerſpiel/ gegen dem/
welches uns fürträglich/ weilen ſie ſtets in ihrem alten Lauff verbleibet/ dardurch aber die Nutz-
barkeit vielfältig verändert wird.
Derohalben ſo wir etwas wider die Natur zu wegen bringen wollen/ muß
ſolches durch ſcharffſinniges Nachdencken/ Kunſt/ Mühe und ſonderbare Ge-
ſchicklichkeit geſchehen/ und Werckſtellig gemacht werden.
Dannenhero die jenige in ſolchen und dergleichen Künſten geübte und erfahrne Ingenieurs (ſo
ein Frantz:
oder Welſches Wörtlein in Teutſchland üblich/) wegen ihres ſcharffen Berſtands
oder Ingenii, genennet/ und von andern Unwiſſenden dardurch unterſchieden werden.
Gedachte Mechanica aber wird nicht unbillig in zween Theil abgetheilet; Dann ſie iſt ent-
weder Speculativa oder Practica.
Speculativa, weilen in dieſem Theil allein im Sinn und Berſtand das Gemüth dardurch
exerciret wird/ begreiffet Zahl/ Gewicht und Maß/ als nach oder in welchen Dingen/ GOtt
der Allerweiſeſte alle Creaturen ordentlich diſponiret und erſch affen hat;
Von dieſem erſten Theil
der Mechanica nun/ haben vor etlich hundert Jahren her/ viel vornehme berühmte Leute/ wie
männiglichen bekand/ ausführlich und umſtändig geſchrieben/ derowegen ſolche zu allegiren/ all-
hie ohne Noth/ und der Günſtige Leſer dahin verwieſen wird.
Practica, nemlich der ander Theil der Mechanica, beſtehet ſolcher in willkührlicher Hand-Arbeit/
dardurch man denn unzählich vielerley künſt-und nützliche Sachen verrichten/ und in das Werck
ſtellen kan.
Als da ſeynd allerley Werckzeuge/ damit man einen groſſen Laſt mit geringer Mühe/
und wenigen Unkoſten/ fortſchieben/ führen/ heben/ tragen und bewegen kan.
Item/ allerhand
Kriegs-Rüſtungen/ Werffzeug/ Steigleitern/ Brücken/ Geſchoß und dergleichen.
Die Pneuma-
tica
oder Lufft-Kunſt/ alſo auch das Uhr-und Räder-Werck/ Item/ die Waſſer-Künſte und
Mühl-Wercker/ als von welchen zweyen Letzern/ wir in dieſem Tractat zuhandeln vor genom̃en.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index